|
Ausstellung der Kunstsammlung des Landes OÖ von 1. März - 12. April 2019
Linz (diekunstsammlung) - Christoph Raffetseder ist Bildender Künstler, Comic-Künstler und Musiker.
Er studierte Bildhauerei bei Prof. Erwin Reiter an der Linzer Hochschule für Gestaltung und absolvierte Kurse
in Bildhauerei bei Georg Eisler und Aktzeichnung bei Rolf Szymanski an der Sommerakademie Salzburg. Neben den CUT
OFFs setzt Raffetseder die Bild- und Textsprache der Comics in Malerei und Zeichnung, in Kunstprojekten, u.a. in
Mama 09 mit Art Brut-Künstlerin Rosemarie Heidler (Diakonie), und in Animationsfilmen um. Oft beleuchtet er
damit Persönlichkeiten der Geschichte, Musiker und Dichter. Er verfilmt Performances mit H.C.Stöger und
spielte als Musiker vormals u.a. bei Urfahraner Durchbruch, Willi Warma oder YO-YO, heute im Trio Raffetseder/Wildfellner/Raffetseder.
Der Künstler lebt und arbeitet in seinem Heimatort Gallneukirchen.
Um die Zeichnung als Mittel seiner flexiblen, slam-artigen Erzählform einzusetzen, entwickelte der Künstler
in seinen aktuellen Arbeiten das sogenannte CUT OFF, aus dem Zeichenblatt herausgelöste Bildmotive, die ähnlich
einer Collage durch choreografische Anordnung jeden Raum, jede Fläche zur Bühne machen. Als potentielle
Erzähl- oder Improvisationselemente bringen sie in unterschiedlicher Anordnung immer wieder neue Geschichten
hervor. Diese Art des improvisierten Erzählens spielt mit der Ambivalenz von Sprache und Inhalt und in diesem
Sinn mit dem Element des Fragmentarischen, das beim Jonglieren mit Texten unweigerlich entsteht.
Über seine Arbeitsweise sagt er selbst
"Ich bin zweifellos von der Bildwelt der Comics inspiriert. Schrift ist ein wesentlicher Bestandteil in
meiner Kunst. Mich faszinieren Bilder, die scheinbar beiläufig fotografiert werden, zugeschneidert für
eine bestimmte Leserschaft. Solche Bildvorlagen sind der Ausgangspunkt für meine Zeichnungen auf Papier. Diese
Nähe hat aber längst nichts mehr mit "Wirklichkeit" zu tun: Ich gehe zwar von der Abbildung
der Wirklichkeit aus, die Szene hat aber dann bereits mehrere Filter durchlaufen.
Dazwischen steht die Kamera des Fotografen, die Bildbearbeitung, das Druckverfahren und schlussendlich meine
Übertragung in die Zeichnung.
Ich entdecke diese Art des improvisierten Erzählens im urbanen öffentlichen Raum, vom schwarzen Strich
einer ausgedrückten Zigarette auf einer Bank über die kunstvoll verdichtete Unmutsäußerung
an der Hausfassade oder die codierte Botschaft in der Unterführung. In seiner Gesamtheit ergibt das den Dialekt
einer Stadt oder, kulturromantisch ausgedrückt, einen Underground-Comic.
Biographie
1961: in Gallneukirchen OÖ geboren
1976-79: HTL für künstlerische Metallbearbeitung/Steyr
1983: Sommerakademie Salzburg Aktzeichnen (Georg Eisler) 1984 Sommerakademie Salzburg Bildhauerei (Rolf Szymanski)
1984-89 Studium der Bildhauerei bei Erwin Reiter an der vormaligen Hochschule für Gestaltung, der heutigen
Kunstuniversität Linz
1986: Grafikpreis der Stadt Linz
Zahlreiche Ausstellungen u.a.
Künstlerhaus Wien
Lentos Kunstmuseum Linz Museumsquartier Wien
Project Space Kunsthalle Wien Galerie Kunst und Handel Graz Galerie Andreas Höhne München Galerie Thiele
Linz
St. Anna Kapelle Passau
Egon-Schiele-Art-Centrum Krummau
|