|
Wien/Schwechat (nöwpd) - Auf dem Flughafen Wien-Schwechat starten und landen nicht nur jedes Jahr mehr
Passagierjets, er wird auch von immer mehr Frachtmaschinen angeflogen. Hatten 2017 pro Woche acht internationale
Fluglinien mit ausschließlich Cargo an Bord den Vienna International Airport zum Ziel, ist im Vorjahr diese
Zahl markant auf 21 geklettert. Die Fracht-Top-Drei 2018 in Schwechat waren die beiden koreanischen Fluggesellschaften
Korean Air und Asiana Airlines sowie die US-amerikanische UPS Airlines.
„Im Geschäftsfeld Cargo haben wir im Vorjahr deutlich mehr zugelegt als die starken Hubs in Frankfurt, München
und Zürich“, stellt Flughafen-Vorstand Julian Jäger in einem Interview mit der Branchenzeitung „Verkehr“
fest. Bei der Fracht positioniere man sich zwischen Asien und Osteuropa als wichtiges Eingangstor für bestimmte
Warengruppen. Das gelte insbesondere für Produkte aus den Sektoren Elektronik und Automotive.
Zu einem bedeutenden Markt mit großem Wachstumspotenzial hat sich für den Flughafen Wien-Schwechat auch
der Transport von medizinischen Artikeln entwickelt. „Mit dem neuen Vienna Pharma Handling Center, das wir im Dezember
auf dem Airport-Gelände in Betrieb genommen haben, können Anflugziele in 23 Ländern innerhalb von
1,5 Tagen sowie Destinationen in 15 Ländern sogar innerhalb von 24 Stunden mit temperatursensiblen Arzneiwaren
versorgt werden“, sagt Jäger. Bei der pharmazeutischen Luftfracht rechne er heuer mit einem Plus von zumindest
7.700 Tonnen.
2018 hat der Vienna International Airport ein Frachtvolumen von 295.400 Tonnen bewältigt. Das waren um fast
drei Prozent mehr als im Jahr davor. Einen weiteren Schub nach oben wird der neue DHL-Logistik-Campus bringen,
der noch vor dem Sommer auf dem Flughafen-Gelände eröffnet wird.
|