OeNB erwartet bis 2021 konstante
 Inflationsrate von 1,7 %

 

erstellt am
09. 07. 19
13:00 MEZ

Wien (oenb) - Laut der aktuellen Inflationsprognose der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) wird die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Inflationsrate in den Jahren 2019 bis 2021 konstant bei 1,7 % erwartet. Zum einen dämpft die Annahme leicht sinkender Rohölpreise, wie sie von den Finanzmärkten erwartet werden, die Inflationsrate bis 2021. Zum anderen wird dies aber durch die nach wie vor robuste Konsumnachfrage sowie das starke Wachstum der Arbeitskosten, das vor allem in lohnintensiven Sektoren (etwa bei den Dienstleistungen) zu Preisdruck führt, kompensiert. Somit bleibt die Inflationsrate insgesamt konstant.

Inflationsrate in den letzten drei Monaten stabil bei 1,7 %
Die österreichische HVPI-Inflationsrate lag in den Monaten März bis Mai 2019 stabil bei 1,7 %. Zwar beschleunigte sich in dieser Zeit der Preisauftrieb bei Industriegütern ohne Energie sowie bei Dienstleistungen etwas, dies wurde aber durch rückläufige Teuerungsraten von Energie und Nahrungsmitteln ausgeglichen. Die Kerninflationsrate (HVPI ohne Energie und Nahrungsmittel) stieg daher von 1,4 % im März auf 1,7 % im Mai 2019 und befindet sich nun auf demselben Niveau wie die Gesamtinflationsrate.

Inflation in Österreich nur kurzfristig höher als in Deutschland und im Euroraum
Im Euroraum und in Deutschland sind die Inflationsraten im Mai 2019 markant auf 1,2 % bzw. 1,3 % zurückgegangen, nachdem sie im Vormonat noch auf einem sehr ähnlichen Niveau wie in Österreich gelegen waren. Dadurch vergrößerte sich der Inflationsabstand Österreichs zum Euroraum und zu Deutschland wieder auf rund einen halben Prozentpunkt. Der jüngste Inflationsrückgang in Deutschland und im Euroraum ist laut dem Deutschen Statistischen Bundesamt hauptsächlich auf Preisrückgänge bei Reisedienstleistungen aufgrund des späten Pfingsttermins zurückzuführen.

OeNB erwartet stabile Inflationsrate von 1,7 % bis 2021
Die OeNB erwartet in ihrer jüngsten Inflationsprognose vom Juni 2019 für das Jahr 2019 eine HVPI-Inflationsrate von 1,7 %, womit sie um 0,4 Prozentpunkte niedriger sein wird als im Vorjahr. In den Jahren 2020 und 2021 wird die Teuerungsrate stabil bei 1,7 % bleiben. Die im Vergleich zu 2018 niedrigere HVPI-Inflationsrate im Prognosezeitraum ist hauptsächlich auf die angesichts rückläufiger Ölpreisannahmen geringere Teuerung von Energie zurückzuführen. Die Kerninflationsrate wird 2019 bei 1,8 % und 2020 sowie 2021 bei 1,9 % und damit etwas über der HVPI-Inflationsrate liegen. Dafür sind der bis Ende 2019 steigende Lohndruck sowie die kräftige Konsumnachfrage ausschlaggebend, die sich in den Jahren 2020 und 2021 zwar abschwächen werden, aber weiterhin kräftig bleiben. Zudem sollte in den kommenden Jahren die Inflationsrate von Dienstleistungen zulegen.

Inlandskonjunktur übt weiterhin – wenngleich abgeschwächten – Aufwärtsdruck auf Preise aus
Aufgrund der robusten Inlandskonjunktur und der positiven Lage am Arbeitsmarkt wuchsen die nominellen Lohnstückkosten seit Anfang 2018 kräftig, während sich die Gewinnquote der nichtfinanziellen Unternehmen seit 2017 kaum veränderte. Die gesamtwirtschaftliche Produktionslücke hat laut OeNB-Schätzung im ersten Quartal 2019 ihren Höchstwert im aktuellen Konjunkturzyklus erreicht und sollte in den kommenden Quartalen parallel mit der Konjunkturabschwächung wieder leicht zurückgehen. Ebenso sank die Kapazitätsauslastung in der Konsumgüterproduktion zuletzt etwas.

Kerninflationsmaße bilden den zugrunde liegenden Inflationstrend ab
Im Schwerpunktthema der vorliegenden Ausgabe von „Inflation aktuell. Die Inflationsanalyse der OeNB“ werden verschiedene Kerninflationsmaße für Österreich dargestellt. Kerninflationsmaße sind Indikatoren, die den zugrunde liegenden Inflationstrend abbilden, indem sie vorübergehende Effekte sowie Schocks, die nur manche Untergruppen des HVPI betreffen (wie z. B. Erdölpreisschocks oder saisonale Preisentwicklungen), aus der Gesamtinflationsrate herausfiltern. Hierfür werden Maße, die bestimmte Untergruppen des HVPI dauerhaft ausschließen, sowie Maße, aus denen die Untergruppen mit den jeweils größten und kleinsten Inflationsraten vorübergehend ausgeschlossen werden, berechnet. Die dargestellten Kerninflationsmaße liefern insbesondere in Phasen, in denen die Gesamtinflationsrate aufgrund vorübergehender Schocks deutlich von ihrem Trend abweicht, nützliche Informationen zur Beurteilung der zugrunde liegenden Inflationstendenz. Damit sind sie – neben der Analyse der Gesamtinflationsrate – relevante Indikatoren für geldpolitische Entscheidungen.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at