| Wiener Neustadt (fh) - Der neue City Campus der FH Wiener Neustadt wird nicht nur mehr als 1.400 Studierenden
			eine neue akademische Heimat bieten, sondern auch für die gesamte Bevölkerung als Drehscheibe für
			Wissen, Unterhaltung und Literatur fungieren. Mit einem im deutschsprachigen Raum einzigartigen Konzept wird die
			Bibliothek im Zentrum zu einem Pionier- und Vorzeigeprojekt der Extraklasse. Bisher waren wissenschaftliche und
			öffentliche Bibliotheken stets strikt getrennt – damit ist jetzt, zumindest in Wiener Neustadt, Schluss. In
			einem österreichweit einzigartigen Projekt werden die städtische Bücherei und die FH-Bibliothek
			fusioniert und bilden gemeinsam die neue „Bibliothek im Zentrum“. Daraus sollen sich sowohl für die NutzerInnen
			der früheren städtischen Bücherei, als auch für Studierende neue Vorteile, wie beispielweise
			das erweiterte Angebot an entlehnbaren Medien, ergeben. Die Bibliothek im Zentrum soll in Zukunft als zentraler
			Hotspot der Stadt und somit auch als Ort der Begegnung dienen.
 Keine Gebühren
 Die „Bibliothek im Zentrum“ ist eine der wenigen Bibliotheken, die auf Mitglieds- und Ausleihgebühren
			verzichtet - die Nutzung des Orts und der Medien ist völlig kostenlos. Hier ist es möglich, in einer
			konsumfreien Umgebung Kreativität, Ideen und Kompetenzen zu entfalten und weiter zu entwickeln. Mit dem atmosphärischen
			Lesesaal im ehemaligen Kirchenschiff des Karmeliterklosters und vielen Räumen, die auch reserviert und gemietet
			werden können, steht der Arbeit im Team und auch den Rückzugsmöglichkeiten nichts mehr im Weg. Ausleihe
			und Rückgabe der Medien laufen komplett digitalisiert ab. Aufgrund der Automatisierung der Bibliotheksabläufe
			haben Bibliothekare nun mehr Zeit, sich ihren wichtigsten Aufgaben zu widmen: Die Betreuung und Beratung von BibliothekskundInnen
			und das Vermitteln von Informations-Medien- und Lesekompetenz für alle Altersgruppen.
 
 Beeindruckende Zahlen
 Die Zeiten, in denen eine Bibliothek lediglich Bücher beheimatet hat, sind längst vorbei. Was das Sortiment
			an verfügbaren Medien betrifft, setzt die Bibliothek im Zentrum neue Maßstäbe. Insgesamt stehen
			über 200.000 Medien zur Verfügung, dazu gehören etwa 150.000 E-Books, 80.000 Bücher, 27.000
			E-Journals, 7.000 internationale Online-Zeitungen & -Zeitschriften aus über 100 Ländern und in mehr
			als 60 Sprachen sowie 25 wissenschaftliche Datenbanken. Als Rückzugsorte stehen Computer- & Internetarbeitsplätze
			sowie Lernkojen und Gruppenarbeitsräume zur Verfügung. 60 Stunden pro Woche steht die Bibliothek im Zentrum
			den Wiener NeustädterInnen offen.
 
 Viele Events geplant
 Ab September wartet nicht nur eine umfangreiche Sammlung von Büchern, Zeitungen und E-Books, sondern auch
			eine bunte Palette von Veranstaltungen und Aktivitäten. Daraus ergeben sich für die Bevölkerung
			völlig neue Möglichkeiten. Neben Lesungen für alle Altersstufen sind Vorlesestunden für Kinder,
			Beratung zu digitalen Tools, Literaturzirkel, Tandem Learning und eine Gaming Zone geplant. Eine Besonderheit stellt
			dabei das Projekt „Demenzfreundliche Bibliothek“ dar, das gemeinsam mit dem Bachelor-Studiengang Ergotherapie entwickelt
			wird und die „Bibliothek im Zentrum“ auch für Demenzerkrankte und deren Angehörige und die ältere
			Generation im Allgemeinen attraktiv machen soll.
 |