Land Kärnten gut gerüstet für Unwetterkatastrophen

 

erstellt am
25. 10. 19
13:00 MEZ

Ein Jahr nach dem Sturmtief Vaia zieht LR Fellner Bilanz – Hochwasserschutzmaßnahmen und aktuelle Gefahrenzonenpläne erhöhen die Sicherheit der Kärntnerinnen und Kärntner immens
Klagenfurt (lpd) - Von 28. bis 31. Oktober 2018 zog das Sturmtief Vaia eine Spur der Verwüstung quer durch Kärnten. Mehr als 3.000 Quadratkilometer und sechs Bezirke waren von Sturm und/oder Überschwemmungen betroffen – ein seit 1965/66 nie dagewesenes Ausmaß einer Unwetterkatastrophe, glücklicherweise ohne nennenswerte Personenschäden. Bei dem Ereignissen 1965 und 1966 waren 24 Todesopfer zu beklagen gewesen.

Katastrophenschutzreferent Landesrat Daniel Fellner im Rückblick: „Aufgrund der verheerenden Wetterprognosen ist der Krisenstab des Landes Kärnten frühzeitig zusammengetreten und Feuerwehrfrauen und -männer haben teilweise noch bei Sonnenschein Sandsäcke befüllt. In dieser Situation ist mir einiges Unverständnis entgegengebracht worden, doch heute wissen wir, dass dieses Vorgehen genau richtig war“.

Fellner appelliert, die Katastrophe auch aus dem Blickwinkel zu betrachten, dass vieles in dieser herausfordernden Situation gut funktioniert hat: Detaillierte Untersuchungen der Abteilung für Wasserwirtschaft haben ergeben, dass der Hochwasserrückhalt an Drau, Gail und Möll massive Schäden verhindert hat. „Ohne die Hochwasserrückhalteräume an der Gail wären zumindest Teile von Villach untergegangen“, betont Fellner. Weiters wurden an der Drau-Staukette durch aktives Staumanagement in Kooperation zwischen Behörde, Sachverständigen des Landes und dem Verbund eine Dämpfung der Hochwasserwelle für Lavamünd erreicht und somit große Schäden in Lavamünd vermieden. „Auch die Gefahrenzonenplanung hat sich als wesentliche Grundlage für Hochwassereinsätze bewährt und wird auch künftig stetig aktualisiert werden“, so Fellner.

„Das gute Management des Sturmtiefs und die funktionierende Infrastruktur können aber nicht vergessen machen, dass Vaia allein in Kärnten Schäden von insgesamt 250 Millionen Euro angerichtet hat und es viele tragische, existenzbedrohende Einzelschicksale verursacht hat. Hier haben wir sofort nach der Katastrophe versucht, die schlimmsten Fälle mittels eines umgehend geschnürten, in dieser Größenordnung noch nie dagewesenen Soforthilfepaketes rasch und unbürokratisch abzufedern. Jetzt, nach Sichtung aller Versicherungsschäden und Spenden, arbeitet das Kärntner Nothilfswerk mit Hochdruck“, berichtet Fellner.

„Unser Anspruch ist, die Auswirkungen von Vaia rasch und so professionell und so sozial verträglich wie möglich abzuarbeiten und so viele Lehren wie möglich für zukünftige Ereignisse daraus zu ziehen – weil, auch wenn das keiner will, solche Unwetterkatastrophen durch den Klimawandel laut Experten künftig leider öfter stattfinden werden“, schließt Fellner.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at