TU Wien ist Ausrichter der Roboterfußball-Weltmeisterschaft 2003  

erstellt am
08. 04. 03

Vom 28. September bis 3. Oktober 2003 findet die FIRA-WM in Wien statt
Wien (tu) - Professor Peter Kopacek ist es gelungen, die FIRA in die Donaumetropole zu locken und so ist Wien 2003 Austragungsort der WM. Seit 1998 stellt das Institut für Handhabungsgeräte und Robotertechnik (IHRT) der Technischen Universität (TU) Wien Roboterfußball-Mannschaften. Highlights des bisherigen Engagements waren der Europameistertitel 1999 und zuletzt der 4. Platz bei der WM in Korea.

Die Robotertechnik hat sich in den letzten Jahren dramatisch weiterentwickelt. Die Trends gehen in Richtung intelligenter, autonomer Systeme welche in der Lage sind, Aufgaben eigenverantwortlich zu lösen.

Entscheidende Impulse in der Weiterentwicklung gehen vom "Roboterfußball" aus. Einerseits bietet diese standardisierte Form der "Auseinandersetzung" einen - durchaus lustbetonten - Ansporn für WissenschafterInnen rund um den Globus, die Entwicklung im Bereich der Hard- und Software voranzutreiben. Andererseits ist es auch ein geeigneter Weg zur Popularisierung von HiTech-Forschung.

Bisherige Weltmeisterschaften:
Jahr, Ort, Nationen, Teams, Kategorien
96, Taejon (Korea), 9, 23, 1
97 Taejon (Korea), 8, 25, 2
98, Paris, 21, 50, 4
99, Campinas (Brasilien), 6, 13, 3
00, Rockhampton (Australien), 7, 13, 6
01, Peking, 12, 65, 8 02, Seoul, 25, 207, 8

Dabei hat Roboterfußball eine beachtliche Eigendynamik entwickelt. Es gibt einen Verband (FIRA - Federation of International Robot-soccer Association) und Wettkämpfe auf nationaler und internationaler Ebene. Seit 1996 wird eine Weltmeisterschaft ausgetragen (vgl. Tabelle). Die Organisatoren der FIRA-Weltmeisterschaft 2002 in Korea wendeten nicht weniger als eine Million US-Dollar zur Durchführung auf!

Für die WM 2003 sind zur Zeit über 100 Teams aus 19 Ländern in 9 Kategorien angemeldet:
Kategorie (Aufstellung), Teams
Miro Sot Large (7 gegen 7), 9
Miro Sot Middle (5 gegen 5), 18
Miro Sot Small (3 gegen 3), 18
Simuro Sot Large (11 gegen 11), 19
Simuro Sot Middle (5 gegen 5), 17
Huro Sot, 8 Robo Sot, 7
Naro Sot, 2 Khepera Sot, 3

Roboterfußball - So funktioniert´s!
Ein Fußballroboter der Kategorie Miro Sot ist ein Würfel mit einer maximalen Kantenlänge von 7 1/2 Zentimetern und ein Anwendungsbeispiel für ein mechatronisches System (Kombination von Feinwerktechnik, Elektronik und Informatik). In diesem kleinen Volumen sind unterzubringen: - Zwei Räder mit den zugehörigen Antriebsmotoren und Untersetzungsgetrieben, - die Akkus, die Mechanik, - die "Bordelektronik" (Motoransteuerung, Regelung, Funkmodul) sowie - zukünftig Sensoren ("Augen und Ohren") - einschließlich der erforderlichen Signalverarbeitung.

Vor drei Jahren wurde mit der Entwicklung einer neuen Generation - einschließlich Bildverarbeitungs- und Strategiesoftware - begonnen. Ziele: stabiler mechanischer Aufbau, hohe Traktion der Antriebsräder, hohe Antriebsleistung (8 Watt) und Geschwindigkeit (größer 2,5 Meter pro Sekunde), große Akkukapazität (Spielzeit mehr als eine Stunde), hohe Bildübertragungsrate (60 Bilder/Sekunde), schnelle Rechnerhardware, effiziente Bildverarbeitungssoftware, Strategiesoftware mit möglichst vielen Spielstrategien - derzeit 57.

Die österreichischen Teams - Folgende Mannschaften des IHRT treten bei der WM 2003 für Österreich an:

Austro: Die erste österreichische Roboterfußballmannschaft mit den Spielern Tick, Trick und Track (Spielkategorie: Miro Sot Small League) - wurde am Anfang des Jahres 1998 in Österreich am IHRT mit der Unterstützung von Prof. Ing. Peter Kotauczek (Fa. BEKO) gegründet. Das Team war 1998 Vizeeuropameister, konnte sich im Jahr 1999 sogar den Europameister-Titel holen und belegte den 7. Platz bei der WM 1999 Campinas (Brasilien).

Austro Music: Die zweite österreichische Roboterfußballmannschaft mit den Spielern Haydn im Tor, Beethoven, Mozart in der Verteidigung und Lanner und Strauß im Angriff wurde am Anfang des Jahres 2002 in Österreich am IHRT gegründet (Spielkategorie: Miro Sot Middle League). Das Team belegte in der Middle League den vierten Platz unter 32 Teams bei der WM 2002 in Korea!

Austro 7: Als weltweit erste Roboterfußballmannschaft spielt Austro 7 in der Miro Sot Large League (7 gegen 7). Die Aufstellung ist in Vorbereitung.
     
zurück