Museen der Stadt Wien erwerben einen Valckenborch  

erstellt am
13. 05. 03

Wien (kunstnet) - Der Ankauf eines bedeutendenden Kunstwerkes wird von den Museen der Stadt Wien bekannt gegeben: Angekauft wurde das Gemälde "Kaiserlicher Waldspaziergang vor dem Schloss Neugebäude in Wien", geschaffen vom bedeutenden flämischen Maler Lucas van Valckenborch (1535 - 1597) um 1590. Der Ankauf des wertvollen Bildes wurde durch die großzügige Unterstützung des Vereins der Freunde des Historischen Museums ermöglicht.

Das Werk wird dem Publikum erstmals anlässlich des Internationalen Museumstages am 18. Mai, der heuer im Zeichen der Museumsfreunde (Motto "Auch Museen haben Freunde") steht, im Atrium des Historischen Museums am Karlsplatz vorgestellt. Gemeinsam mit dem Gemälde wird das Rekonstruktions-Modell von Schloss Neugebäude gezeigt, welches die enormen Ausdehnungen des heute fast vergessenen Renaissance-Schlosses östlich von Wien, von dem heute noch große Teile existieren, plastisch vor Augen führt.

Initiiert wurde der Ankauf vom langjährigen Direktor der Museen der Stadt Wien, Günter Düriegl, abgeschlossen wurde er nach Amtsantritt des neuen Museumsleiters Wolfgang Kos.

Das Bild, von dem sich eine kleinere Variante im Kunsthistorischen Museum befindet, steht exemplarisch für die neue Sammlungspolitik des Historischen Museums. "Einerseits handelt es sich um ein Meisterwerk der internationalen Kunstgeschichte", so Wolfgang Kos, "andererseits verweist es auf ein wenig präsentes Kapitel der Wiener Stadtgeschichte und der örtlichen Topografie". Das Bild zeigt Kaiser Rudolf II. in einer Waldszene vor dem Komplex von Schloss Neugebäude, bis heute das größte Renaissance-Schloß nördlich der Alpen, und seiner ausgedehnten Gartenanlagen. Es gilt als verlässliche Bildquelle für die Gestalt des Schlosses im ausgehenden 16. Jahrhundert.

Das Neugebäude verfiel seit dem späten 17. Jahrhundert mit der Schaffung des neuen kaiserlichen Schlosses von Schönbrunn, Teile des einstigen Lustschlosses Neugebäude wurden u.A. in Schönbrunn (Gloriette, Römische Ruine) eingesetzt.
     
zurück