Ausgabe Nr. 997 vom 18. April 2017                        Hier klicken für Abonnement

ACHTUNG, Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher:

Auch für Sie bestimmt eine Bereicherung: http://www.austrians.org - die Online-Plattform fuer AuslandsösterreicherInnen, interessierte BürgerInnen im Inland und FreundInnen Österreichs, entwickelt und in Auftrag gegeben vom Auslandsösterreicher-Weltbund AÖWB. Unter dem Motto "Weltweit Freunde" bietet austrians.org eine gemeinsame Online-Plattform: Die Vernetzung und Kommunikation der BenutzerInnen untereinander stehen dabei im Vordergrund, wobei noch eine Fülle an Informationen und Serviceleistungen angeboten wird.
Weiter Informationen finden Sie hier: http://www.oe-journal.at/Aktuelles/AOeWB_WeltweitFreunde.htm


>>> ÖSTERREICH, EUROPA UND DIE WELT
(diese Nachrichten-Rubrik widmet Ihnen der Auslandsoesterreicher-Weltbund)

 

Stimmen zum Referendum in der Türkei
Bundespräsident Van der Bellen: Türkische Regierung entfernt sich weiter von Europäischen Werten
"Mit dem umstrittenen und knappen 'Ja' zu einem 'autoritären Präsidialsystem' - wie das die Venedig-Kommission des Europarates bezeichnet hat -, entfernt sich die türkische Regierung weiter von den demokratischen Werten und Standards Europas. Ein EU-Beitritt der Türkei rückt in immer weitere Ferne. Die Entwicklung des Landes gibt Anlass zu großer Sorge und die Zusammenarbeit zwischen der EU und der Türkei wird mit dieser Entscheidung noch schwieriger werden. Dennoch sollten wir besonnen bleiben und die Tür nicht mit einem lauten Knall zuschlagen, sondern mit der Türkei im Gespräch bleiben. Eine weitere Eskalation ist weder im Interesse der EU noch der Türkei", stellte Bundespräsident Alexander Van der Bellen zum vorläufigen Ergebnis des Verfassungsreferendums in der Türkei fest.
"Die Türkei ist und bleibt wichtiger Nachbar Europas und eine Zusammenarbeit ist auch in Zukunft notwendig. Ein völliges Abwenden des Landes von der EU ist weder im Interesse der Türkei noch im Interesse Europas. Die EU sollte sich weiter beharrlich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen und jenen den Rücken stärken, die für demokratische Werte kämpfen", so Van der Bellen.
"Das endgültige Ergebnis des Referendums wird erst in einigen Tagen feststehen und es bleibt abzuwarten, wie europäische Wahlbeobachter Berichte von möglichen Unregelmäßigkeiten bei der Auszählung bewerten. Fest steht, dass das Referendum unter Bedingungen des Ausnahmezustands, der eingeschränkten Medien- und Versammlungsfreiheit sowie der Repression gegen die demokratische Opposition stattfand. Fest steht auch, dass das Referendum ein gespaltenes Land hinterlässt. Es liegt jetzt in der Verantwortung der türkischen Regierung, besonnen vorzugehen und bei weiteren Schritten auch die vielen Millionen Wählerinnen und Wähler nicht zu vergessen, die gestern mit Nein gestimmt haben", so Bundespräsident Van der Bellen. "Europa wird den weiteren Weg der Türkei bei der Umsetzung des Referendums jedenfalls genau beobachten und laufend überprüfen müssen."

Kurz: "EU-Beitritt der Türkei keine Option"
"Der Ausgang des türkischen Verfassungsreferendums zeigt, wie gespalten die Türkei ist", so Bundesminister Sebastian Kurz am 16.04. Dies mache die Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit der Türkei umso schwieriger.
Kurz zeigte sich besorgt angesichts der von den OSZE-Wahlbeobachtern am Ablauf des Referendums geübten Kritik. Auch die Bedenken der Verfassungsexperten der Venedig-Kommission des Europarates an den Inhalten der neuen türkischen Verfassung gäben Anlass zur Sorge. "Die Vorgänge in der Türkei sind nicht mit den europäischen Grundwerten vereinbar", so der Bundesminister.
"Ich habe bereits seit Langem gewarnt und zahlreiche Initiativen gegen den EU-Beitritt der Türkei gesetzt, bin in Europa jedoch auf Ablehnung gestoßen. Leider habe ich mit meinem skeptischen Türkei-Kurs recht behalten, da sich die Türkei ständig weiter von Europa entfernt", so der Bundesminister.
"Das Land bleibt aber trotz aller Schwierigkeiten ein wichtiger Nachbar Europas. Der Beitritt der Türkei zur EU ist keine Option. Stattdessen brauchen wir einen klaren und starken Nachbarschaftsvertrag", so Kurz abschließend.
Lesen Sie hier Stellungnahmen von SPÖ, FPÖ, den Grünen, Team Stronach und NEOS und weiters einen Beitrag über das Wahlverhalten und Hintergründe der in Österreich lebenden TürkInnen...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W3/41804Atuerkei.htm

----------------

CETA: Kanada will noch im Frühjahr ratifizieren
Während seines Aufenthalts in Ottawa traf Zweiter Nationalratspräsident Karlheinz Kopf auch mit Steve Verheul, dem kanadischen Chefverhandler für CETA, zusammen. CETA, das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada, war am 30. Oktober 2016 beim EU-Kanada-Gipfel in Brüssel unterzeichnet worden, auch das EU-Parlament hat inzwischen mehrheitlich seine Zustimmung dazu gegeben.
Kopf, der das Abkommen befürwortet, räumte ein, dass dieses im österreichischen Parlament und in der Öffentlichkeit noch immer sehr umstritten sei. Jedenfalls habe die Zusatzerklärung für Österreich den Weg für die Unterzeichnung im Rat frei gemacht, man betrachte diese als rechtsverbindlich. Wesentlich sei die Klassifizierung als gemischtes Abkommen, das den nationalen Parlamenten zur Ratifizierung vorgelegt werden muss. Kritisch betrachtet würde von einigen Seiten in Österreich noch immer der Investitionsschutz, obwohl es dabei deutliche Verbesserungen im Sinne der Kritiker gegeben habe, erläuterte Kopf. Jedenfalls falle der Investitionsschutz nicht in die vorläufige Anwendung, was er als Parlamentarier befürworte. Österreich gehe es vor allem auch um die Beibehaltung von Sozial- und Umweltstandards, betonte Kopf.
Er, Kopf, sehe das Abkommen auch deshalb positiv, weil für österreichische Exporteure 99% aller Zölle wegfallen und heimischen Unternehmen damit auch der Zugang zum kanadischen Markt für öffentliche Aufträge geebnet wird. Der Zweite Nationalratspräsident zollte den kanadischen Verhandlern in diesem Zusammenhang auch Anerkennung dafür, dass sie sich gerade in diesem Punkt sehr offen erwiesen haben und für österreichische Innovationen und Urheberrechte ein ähnlicher Schutz wie in Europa gewährleistet ist.
Laut Verheul soll die Ratifikation in Kanada noch im Frühjahr abgeschlossen werden, womit Vertragsinhalte, die ausschließlich EU-Kompetenzen betreffen, vorläufig angewendet werden können.
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/41204ApkKopf.htm

6.480 Asylanträge im ersten Quartal 2017
Von Jänner bis März 2017 wurden in Österreich insgesamt 6.480 Asylanträge gestellt. Davon wurden 4.136 zum Asylverfahren zugelassen und 2.344 abgelehnt (davon 1.784 laufende Dublin-Verfahren, d.h. ein anderer EU-Mitgliedsstaat ist für das Asyl-Verfahren zuständig). Die häufigsten Herkunftsstaaten der Asylantragsteller sind Syrien, Afghanistan, Nigeria, die Russische Föderation und Pakistan.
Mit jenen 1.647 Asyl-Anträgen, die noch im Vorjahr gestellt und heuer zugelassen wurden, ergibt das mit 31. März 2017 eine Gesamtzulassung von insgesamt 5.783 Asylanträgen. Zum Vergleich: Im Jahr 2016 gab es insgesamt 36.030 zugelassene Asylanträge.
Von Jänner bis März 2017 haben insgesamt 2.833 Flüchtlinge Österreich verlassen. Davon kehrten 1.052 freiwillig in ihre Heimat zurück, 1.781 mussten zwangsweise außer Landes gebracht werden.
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/41204Abmi.htm

Rupprechter mit Wirtschaftsdelegation in Kanada
"Ich sehe auf dem kanadischen Markt viel Potenzial für österreichische Lebensmittel und Umwelttechnologie. Vor allem bei Wein, Käse, Speck und Wurstwaren - Spitzenleistungen aus Österreich stoßen hier auf großes Interesse. Ich rechne damit, dass die Exportzahlen sich nachhaltig positiv entwickeln." Dieses positive Resümee zog Bundesminister Andrä Rupprechter nach seinem Arbeitsbesuch mit einer Wirtschaftsdelegation in Kanada.
Rupprechter hat in Ottawa drei seiner kanadischen Ministerkollegen getroffen. Dabei handelt es sich um Umwelt- und Klimawandelministerin Catherine McKenna, Agrar- und Lebensmittelminister Lawrence MacAuly und den Minister für Natürliche Ressourcen James Gordon Carr. In allen drei Gesprächen wurde die Bedeutung des CETA-Abkommens zwischen der EU und Kanada betont. "Das Abkommen bietet Chancen für beide Seiten. Handel kann nie eine Einbahnstraße sein", so Rupprechter.
Auf dem Programm stand unter anderem ein Besuch auf einer Bio-Farm, die Besichtigung unterschiedlicher Winzer und Spezialitätengeschäften. Bei einem Lebensmittelsymposium wurden von österreichischen und kanadischen Experten die Trends und Potentiale des Marktes und vom Freihandelsabkommen erörtert.
Beim Arbeitsbesuch von Rupprechter ging es nicht nur um Exportchancen für heimische Lebensmittel, sondern auch um nachhaltiges Bauen. Im Rahmen eines Symposiums hat der Minister zahlreichen kanadischen Branchenvertretern die Bedeutung von "Green Buildings" für die Erreichung der Pariser Klimaziele hervorgehoben. Kanada gilt wegen des Klimas und der Forcierung von Holzbau als interessanter Markt für österreichische Anbieter nachhaltiger Bauweisen.
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/21404Abmlfuw.htm

Großer Tiroler Adler Orden für Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn von Thailand
Der Große Tiroler Adler Orden ist eine der höchsten Landesauszeichnungen zur Ehrung von Persönlichkeiten, die von besonderer politischer, wirtschaftlicher oder kultureller Bedeutung für das Land Tirol sind: Am Mittag des 17.04. verliehen LTP Herwig van Staa und LRin Christina Baur ebendiesen Großen Tiroler Adler Orden an die Königliche Hoheit Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn von Thailand, die mit Tirol seit Jahrzehnten enge Kooperationen pflegt.
"Prinzessin Sirindhorn kann trefflich als Brückenbauerin zwischen Thailand und Tirol bezeichnet werden. Ihr weitblickendes Wirken im universitären wie auch wirtschaftlichen Bereich führte zu wertvollen Kooperationen, von denen Tirol bis heute nachhaltig profitieren kann. Vor diesem Hintergrund ist es eine Ehre und Freude zugleich, dass wir die Königliche Hoheit heute in Innsbruck mit dem Großen Tiroler Adler Orden auszeichnen können", so LTP van Staa und LRin Baur unisono...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W3/41804AtirolThailand.htm

Passagierplus der Flughafen-Wien-Gruppe auf 2,1 Mio. Passagiere (+3,4%)
Seit Jahresbeginn stieg das Passagieraufkommen der Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) um 6,6% auf 5,6 Mio. Reisende. Auch der Standort Flughafen Wien entwickelte sich mit einem Passagierplus von 3,7% von Jänner bis März 2017 sehr gut.
Am Standort Flughafen Wien stieg das Passagieraufkommen im März 2017 (trotz der heuer erst in den April fallenden Osterfeiertage) um 0,8% gegenüber dem März des Vorjahres auf 1.725.303 Reisende an. Die Anzahl der Lokalpassagiere nahm um 0,5% und die Anzahl der Transferpassagiere um 1,4% zu. Die Flugbewegungen gingen im März 2017 um 1,7% gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres zurück. Beim Frachtaufkommen verzeichnete der Flughafen Wien ein starkes Plus von 12,2% im Vergleich zum März des Vorjahres.
Das Passagieraufkommen am Flughafen Wien nach Osteuropa stieg im März 2017 um 5,3% an und Westeuropa verzeichnete ein Plus von 0,5%. Das Passagieraufkommen in den Fernen Osten stieg im März 2017 um 1,5% an, jenes in den Nahen und Mittleren Osten sank um 0,2%. Nach Nordamerika ging das Passagieraufkommen um 26,5% zurück, nach Afrika entwickelte sich das Passagieraufkommen mit plus 10,0% positiv.
Ein sehr starkes Passagierplus gab es im März 2017 für den Flughafen Malta mit einem Zuwachs um 16,3%. Auch in Kosice gab es einen erfreulichen Anstieg um 9,2%...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/41204Aviennaairport.htm

Jänner 2017: Außenhandel zeigte starken Exportzuwachs
Der Gesamtwert der Einfuhren von Waren lag im Jänner 2017 laut vorläufiger Ergebnisse von Statistik Austria nominell mit 11,56 Mrd. Euro um 11,2% über dem Vorjahreswert und die Ausfuhren von Waren erhöhten sich um +18,4% auf 11,40 Mrd. Euro. Nachdem der Jänner 2017 zwei Arbeitstage mehr hatte als der Jänner 2016, ergab eine arbeitstägige Bereinigung einen Anstieg der Einfuhren um 2,9% und der Ausfuhren um 9,4%.
Das Defizit der Handelsbilanz belief sich auf 0,16 Mrd. Euro nach 0,77 Mrd. Euro im Jänner 2016. Die größten absoluten Zuwächse gab es bei den Ausfuhren nach Frankreich, Deutschland, Italien und in die Russische Föderation. Die Einfuhren aus Deutschland, der Schweiz, den Vereinigten Staaten und der Russischen Föderation nahmen am stärksten zu.
Aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bezog Österreich im Jänner 2017 Waren im Wert von 7,39 Mrd. Euro (+8,0%). Der Wert der in diese Länder versandten Waren zeigte ebenfalls einen Anstieg gegenüber Jänner 2016 (+23,3%) und betrug 8,40 Mrd. Euro. Das Handelsbilanzaktivum mit der Europäischen Union belief sich auf 1,01 Mrd. Euro (Jänner 2016: -0,03 Mrd. Euro). Deutschland war auch im Jänner 2017 unangefochten der wichtigste Handelspartner Österreichs...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/41204AstatistikAustria.htm

Automobilimporteure: Der heimische Automarkt boomt
"Im ersten Quartal 2017 gab es einen wahren Aufschwung am österreichischen Automobilmarkt. Getrieben von niedrigen Zinsen und einer noch nie da gewesenen Modellpalette findet wahrlich ein Frühling in der heimischen Autobranche statt", so der Sprecher der österreichischen Automobilimporteure, Günther Kerle. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden im März um 15,3 Prozent mehr Pkw neuzugelassen. Im ersten Quartal konnte ein deutliches Plus von 12,8 Prozent erzielt werden. "Es ist erfreulich, dass sowohl beim Benzinantrieb, wie natürlich bei der Elektromobilität, aber auch beim Diesel, Steigerungen zu verzeichnen sind. Die Zahlen zeigen deutlich, dass der breite und nachhaltige Ansatz, den die Automobilhersteller verfolgen, gegenwärtig die richtige Strategie ist. Es geht einerseits um Effizienzsteigerung und Verbesserung der klassischen Verbrennungsmotoren, andererseits wird massiv in alternative Antriebe, in erster Linie in Elektromobilität, investiert. In absehbarer Zukunft wird beides, sowohl Elektromobilität als auch der Verbrennungsmotor ihre Berechtigung haben, zumal dies auch der Kundennachfrage entspricht", so Kerle. Angesichts der derzeitigen Diskussionen müsse zudem klar festgehalten werden, dass Dieselfahrzeuge momentan unentbehrlich sind, um die strengen CO2-Vorgaben (Stichwort: 95 g/km bis 2020) zu erreichen...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/51104Aiv.htm

Das größte Immobilienprojekt im Benelux Raum startet
Kick-off zur internationalen Expansion: Der Investor und Eigentümer der Wiener IES Immobilien-Projektentwicklung GmbH Markus Teufel startet gemeinsam mit der INVESTER United Benefits GmbH rund um Erwin Krause und Franz Kollitsch die Errichtung des Amsterdamer "CONGRESHOTEL & RESIDENTIAL TOWER OVERHOEKS". Das geplante Großprojekt in der niederländischen Hauptstadt umfasst einen 110 Meter hohen Hotelturm mit 579 Zimmern in der 4-Sterne Kategorie sowie einen 101 Meter hohen Wohnturm mit mehr als 230 Apartments. In das Hotel integriert wird ein Kongress- und Konferenzzentrum mit zwei Ballsälen mit einer Kapazität von mehr als 4.000 Personen sowie mehreren Konferenzsälen für rund 1.000 Personen. Betreiber wird die international renommierte Maritim Hotelgesellschaft, die über 50 Jahre Erfahrung im Kongressgeschäft verfügt und zu den größten europäischen Anbietern von Tagungs- und Veranstaltungskapazitäten zählt. Der Pachtvertrag wurde über eine Laufzeit von 50 Jahren abgeschlossen. Das Projekt gilt als neues Landmark mit der Erweiterung der Amsterdamer Skyline auf einer Gesamtfläche von mehr als 100.000 Quadratmetern. Beide Türme werden zu den höchsten Gebäuden in Amsterdam zählen und einen beeindruckenden Blick über die historische Stadt, Fluss und Amsterdamer Hafen bieten.
Der 101 Meter hohe Wohnturm umfasst mehr als 230 hochqualitative Apartments auf insgesamt rund 24.000 Quadratmetern Nutzfläche. Der Wohnturm ist im obersten Marktsegement positioniert und vereint moderne Architektur mit flexibler Grundrissgestaltung in fünf unterschiedlichen Wohnungsgrößen, vom Penthouse bis zur Singlewohnung. Jedes Apartment wird zudem über eine private Loggia oder einen Balkon sowie über einen direkten Zugang zum Spa und Wellness Angebot des Hotels verfügen...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/51104Aloebellnordberg.htm
Siehe auch hier:
STRABAG-Tochter ZÜBLIN errichtet "Congreshotel & Residential Tower Overhoeks" in Amsterdam
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/51104Astrabag.htm

Automobil-Cluster sondiert chinesische Automobilindustrie
Im Rahmen des Strategieprogramms für den KFZ-Bereich der Österreichischen Wirtschaftskammer besuchte der Automobil-Cluster (AC) der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria von 26. März bis 1. April 2017 Unternehmen der chinesischen Automobilindustrie in Shanghai und Peking.
Beim SINO-Austrian Automotive Day am 27. März in Shanghai konnte Wolfgang Komatz, Manager des Automobil-Clusters, wichtige Termine mit Autoherstellern und großen Zulieferunternehmen wahrnehmen. Inhalte der Gespräche mit Firmen wie Great Wall, Beijing Benz Automotive, China Association of Automotive Manufacturers (CAAM) und Tianjin FAW Toyota Motor waren die Kerndienstleistungen des Automobil-Clusters: "Roadmap to China" - dieses Projekt unterstützt Partnerfirmen aus dem AC-Netzwerk beim gemeinsamen Markteintritt in China. Bei den Lieferanteninnovationstagen wiederum können AC-Partnerunternehmen ihre Innovationen direkt bei den Herstellern präsentieren.
"Aus den Gesprächen mit den chinesischen Herstellern und Lieferanten ergaben sich einige Ansätze, die von beiden Seiten als Basis für eine zukünftige Zusammenarbeit angesehen werden", freut sich Wolfgang Komatz über den Erfolg der Reise. "Vor allem im Bereich ‚Effiziente Mobilität' und ‚Connected Mobility' war großes Interesse seitens der Chinesen zu spüren. Hier können unsere Unternehmen auf jeden Fall Innovationen vorweisen und wir werden die Kontakte - vielleicht auch schon in Richtung eines Lieferantentages 2018 - intensivieren", ist Wolfgang Komatz optimistisch. Great Wall bietet dafür die vielversprechendsten Anknüpfungspunkte...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/31304Abiz-up.htm

ASFINAG: Arlbergtunnel ab 24. April für den gesamten Verkehr gesperrt
Die Sanierung und der Sicherheitsausbau des längsten Straßentunnels Österreichs gehen in den Endspurt. Von 24. April bis zum 2. Oktober bleibt der Arlbergtunnel (S 16 Arlberg Schnellstraße) zwischen Tirol und Vorarlberg gesperrt. Die ASFINAG setzt wieder auf das bereits bewährte Umleitungskonzept aus dem Jahr 2015. "Die Sperre der wichtigsten Verbindung zwischen Tirol und Vorarlberg ist die größte Herausforderung für uns. Wir haben die regionale Umleitung über den Arlbergpass und großräumig über Deutschland und Schweiz vorbereitet. Für den Lkw-Verkehr regelt eine Lösung mit Ziel- und Quellverkehr, wer den Pass benutzen darf", erklärt Stefan Siegele, Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH.
Rund 150 Arbeiter sorgen dafür, dass die finalen Arbeiten rechtzeitig fertig werden. "Das ist die größte Tunnelbaustelle der ASFINAG im Westen. Wir investieren 160 Millionen Euro für noch mehr Sicherheit. Das erreichen wir mit der neuesten Generation an Sicherheitstechnologien und einem innovativen Fluchtwegkonzept", bestätigt Gernot Brandtner, Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH. Die ASFINAG errichtet 37 Auf- und Abstiege in den Zuluftkanal - hier verläuft ab 2. Oktober der Fluchtweg quasi "im ersten Stock" über der Fahrbahn. Die weiteren Eckpfeiler des Sicherheitsausbaus: acht zusätzliche Pannenbuchten, eine Hochdruck-Sprühnebelanlage, das System AKUT, ein empfindliches Mikrofonsystem, dessen Software verschiedenartige Geräusche erkennen und weitermelden kann sowie Thermoscanner an den Tunnelportalen zur automatischen Aussortierung von Lkw im Falle von überhitzten Fahrzeugteilen...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/31304Aasfinag.htm

Transform Award Europe in Silber geht an Manner
Das achte Jahr in Folge wurden die "Transform Europe Awards" für die beste Markenentwicklung und Rebranding Aktivitäten von Agenturen und Unternehmen in London vergeben. Diesmal ganz vorne mit dabei: Manner. Das österreichische Traditions-Süßwarenhaus belegte mit Silber einen tollen zweiten Platz für den besten Einsatz von Audio Branding hinter der Premier League und vor UniCredit.
Gemeinsam mit der Agentur WESOUND wurde 2016 das neue Manner Soundlogo entwickelt. Aus den Manner Markenwerten heraus entwickelt, überzeugte das Soundlogo bereits die German Design Award Jury mit seiner Strahlkraft für die Marke in der audio-visuellen Kommunikation. Zu hören ist eine Kombination aus einem Geigen Pizzicato und der Pummerin, der Glocke aus dem Stephansdom. Das spiegelt die Herkunft Wien, die Manner Wurzeln und die Verbundenheit mit der Schutzmarke Stephansdom wider und sieht sich als Retrospektive auf den aus den 70iger Jahren bekannten Manner Sound.
"Das Manner Soundlogo stärkt das emotionale Erleben der Marke, erhöht die Wiedererkennbarkeit und ist ein wichtiges Instrument der Markenführung. Nach dem German Design Award nun auch den Transform Award Europe in Silber dafür zu bekommen, übersteigt unsere kühnsten Erwartungen und freut uns sehr ", so Mag. Ulf Schöttl, Marketingleiter Manner...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/31304Amanner.htm

ÖW China lud zu chinesisch-österreichischem Kulinarik-Duell
Dass Chinesen gerne essen, ist hinlänglich bekannt. Vor allem die junge Gruppe der so genannten Millenials widmet einen großen Teil ihrer Social-Media-Aktivitäten dem (Fotografieren von) Essen. "Die Neugierde nach nicht-chinesischen Gerichten steigt zusehends und wird von vielen chinesischen Gästen als Mitgrund einer Auslandsreise angegeben", erklärt Mag. Emanuel Lehner, ÖW-Region Manager Asien. Um zu zeigen, dass eine Reise nach Österreich auch kulinarischen Hochgenuss verspricht und manche Speisen gar nicht so fremd sind, lud die Österreich Werbung (ÖW) in Shanghai zu einem Medien-Event der besonderen Art - dem "Gastrosophicum Austria 2017" : Die hochdekorierten Köche David Du (Hyatt Shanghai, China) und Max Stiegl (Gut Purbach, Österreich) zauberten mit den mehr oder weniger gleichen Zutaten jeweils typische Gerichte für ihre Länder. So konkurrierte eine Shanghaier Fischsuppe mit einer Pannonischen, chinesische Baozi matchten sich mit Grammelknödel und Melanzani gab's einmal chinesisch und einmal burgenländisch. Nur bei den Süßspeisen (Salzburger Nockerl!) trennten sich die (Essens-)Wege...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/51104AoewChina.htm

KHM zeigt berühmten "Goldschatz von Nagyszentmiklós" in Sofia
Am 06.04. wurde im NAIM-Archäologischen Museum in Sofia die Ausstellung "Der Goldschatz von Nagyszentmiklós" feierlich in Anwesenheit von Vize-Präsidentin Iliana Iotova, Kulturminister Raschko Mladenov, KHM-Generaldirektorin Sabine Haag, Bürgermeisterin Yordanka Fandakova und HMC eröffnet.
Genau vier Wochen davor, wurde im Kunsthistorischen Museum in Wien die Kooperationsausstellung "Das erste Gold. Ada Tepe: Das älteste Goldbergwerk Europas" in Anwesenheit des bulgarischen Kulturminister Rashko Mladenov, Akademiepräsident Julian Revalski, Direktor Lyudmil Vagalinski und weiteren hochrangigen Vertretern Bulgariens eröffnet.
Die Idee zu dieser Ausstellung entstand im Rahmen eines Staatsbesuchs des ehemaligen Bundespra¨sidenten Heinz Fischer im Oktober 2014 in der Republik Bulgarien. Damals schlug das Nationale Archäologische Institut mit Museum (Bulgarische Akademie der Wissenschaften) dem Kunsthistorischen Museum eine Ausstellung mit erstklassigen bronzezeitlichen Gold-, Silber- und Bronzeobjekten vor. Der Vorschlag wurde begeistert aufgegriffen, und nach u¨ber zweija¨hriger Vorbereitungszeit können nun mehr als 300 Funde aus insgesamt 14 bulgarischen Museen erstmals in Wien pra¨sentiert werden...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/41204AkhmSofia.htm

Cannes 2017: Michael Hanekes "Happy End" im Wettbewerb
"Happy End" von Michael Haneke wird in der "Sélection Officielle", der wichtigsten Kategorie des Festivals, im Wettbewerb um die Goldene Palme laufen. Diese Entscheidung des Komitees der Internationalen Filmfestspiele von Cannes wurde am 13.04. bekanntgegeben.
"Wir freuen uns sehr über diese wichtige Einladung, die das österreichischen Filmschaffen einmal mehr in internationales Scheinwerferlicht rücken wird. Wir gratulieren herzlich Michael Haneke und seinem Team." so Gerlinde Seitner, Geschäftsführerin des Filmfonds Wien, in erster Reaktion.
Der Spielfilm des zweimaligen Gewinners der Goldenen Palme und Oscar-Preisträgers Michael Haneke wurde im Sommer 2016 in Frankreich gedreht. Die Hauptrollen besetzte der österreichische Regisseur mit Isabelle Huppert und Jean-Louis Trintignant. Hinter der Kamera nahm erneut der Oscar-nominierte Kameramann Christian Berger Platz. "Happy End" ist eine Koproduktion der Wiener Wega Film, der Pariser Les Films du Losange sowie der Berliner X Film Creative Pool und wurde mit Unterstützung des Filmfonds Wien realisiert.
Die Internationalen Filmfestspiele von Cannes 2017 finden vom 17. bis 28. Mai 2017 statt.
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/31304Afilmfondswien.htm


>>> INNENPOLITIK

Maßnahmen wirken: Pensionszuschuss des Bundes wieder gesunken
Der Bundeszuschuss zu den Pensionen ist im Vorjahr um 80 Mio. Euro gesunken. Sozialminister Alois Stöger nennt als Hauptgründe das steigende Pensionsantrittsalter und die steigende Beschäftigung: "Unsere Maßnahmen wirken." Der Staat hat im Jahr 2016 rund 9,9 Milliarden Euro für die Pensionen aufgewendet - damit sind die Ausgaben gegenüber dem Jahr 2015 um rund 80 Mio. Euro zurückgegangen. Nachdem es 30 Jahre lang Steigerungen gegeben hatte, ist der Zuschuss jetzt zum zweiten Mal in Folge gesunken.
Sozialminister Stöger erläuterte am 11.04., dass der Rückgang in den "Minderausgaben durch das steigende Pensionsantrittsalter und Mehreinnahmen durch die positive Beschäftigungsentwicklung" begründet ist. Trotz hoher Arbeitslosigkeit gab es Ende 2016 um 62.000 Beschäftigungsverhältnisse mehr als Ende 2015. Für Stöger zeigt die Endabrechnung der Pensionsversicherung jedenfalls, "dass unsere gesetzten Maßnahmen wirken". Da die Prognosen für den Arbeitsmarkt für heuer wieder optimistischer ausfallen, geht Stöger von einer weiteren positiven Entwicklung bei den Pensionen aus. Dass die Regierung dem Thema Arbeitsplätze Priorität eingeräumt hat -etwa mit dem Ziel, die Aktion 20.000 für ältere Langzeitbeschäftigungslose rasch umzusetzen -, ist für den Minister wesentlich.
Wie aus den Zahlen des Sozialministeriums hervorgeht, hat der Bund bereits 2015 um rund 123 Mio. Euro weniger für Pensionen ausgegeben als im Jahr davor. 2016 wurde nochmals ein Rückgang um rund 80 Mio. Euro registriert. Der Bundeszuschuss lag damit 2016 deutlich unter den Prognosen des Finanzministeriums.
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/41204skStoeger.htm

Schelling: Leicht sinkender Pensionszuschuss kein Grund zum Zurücklehnen
Der Bundeszuschuss zu den Pensionen ist nach einer 30-jährigen Steigerung im Vorjahr um 80 Millionen gesunken. Für Finanzminister Hans Jörg Schelling ist der leichte Rückgang der Bundeszuschüsse zu den Pensionen zwar erfreulich, aber alles andere als ein Anlass dafür, sich zurückzulehnen. Bei rund zehn Milliarden Euro Bundeszuschuss entsprechen die 80 Millionen Rückgang gerade einmal 0,8 Prozent - "das ist bestimmt kein Ruhepolster", so Schelling.
Schelling verwies zudem auf einen insgesamt weiter steigenden Pensionsaufwand: In den Jahren 2011 bis 2016 seien die Kosten um rund acht Prozent gestiegen und von 2016 bis 2021 werde laut Bundesfinanzrahmen ein Anstieg von rund 30 Prozent erwartet. Hinzu kämen noch u.a. Pensionszahlungen aus dem Familienlastenausgleichsfonds. Zu behaupten, die Pensionen seien sicher und die Kosten gingen zurück, ist für den Finanzminister daher "Schönfärberei und eine Verharmlosung eines großen Kostenfaktors zu Lasten der Steuerzahler". Ein Rückgang der Bundeszuschüsse zu den Pensionen sei noch kein Grund zur Entwarnung, da es sich dabei nur um Momentaufnahmen eines Teilbereichs des gesamten Pensionsaufwands handle, nicht aber um eine wirkliche Trendwende, erklärt auch Vizekanzler Reinhold Mitterlehner: "Ein leicht sinkender Pensionszuschuss ist noch kein Grund für tatenlose Selbstzufriedenheit."
Für ein wirklich nachhaltiges Pensionssystem bedürfe es also weiterer Einsparungen und vor allem "mehr Weitsicht von Seiten des Sozialministers", stellt ÖVP-Sozialsprecher August Wöginger klar und drängt auf weitere Reformen. "Politik darf sich nicht nur an einem einzigen - wenn auch erfreulichem - Jahr wie 2016 orientieren, sondern muss in die Zukunft blicken und an die nachfolgenden Generationen denken."
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/41204vpSchelling.htm

Mitterlehner: Bundeseinheitliches Monitoring für Verfahrensdauern kommt
Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner hat eine Einigung mit den Bundesländern über ein bundeseinheitliches Monitoring der Verfahrensdauern im Betriebsanlagenverfahren erreicht. Auch der Städtebund konnte als Partner dafür gewonnen werden. In Zukunft werden daher die gewerblichen Anlagenverfahren nach standardisierten Kriterien beobachtet, um ein einheitliches Bild der Verfahrensdauern zu gewinnen. "Unser Monitoring soll Verfahren beschleunigen und Verbesserungspotentiale aufzeigen. Der Weg dazu führt über mehr Transparenz und einheitliche Benchmarks", sagt Mitterlehner. Der entsprechende Erlass Mitterlehners tritt demnächst in Kraft.
Einheitliche Bewertungskriterien werden darüber Aufschluss geben, von welcher Erledigungsdauer ein Unternehmen im Schnitt ausgehen kann. "Betriebe gewinnen damit wichtige Informationen, die sie auch für zukünftige Investitionen berücksichtigen können. Damit stärken wir den Standort Österreich als verlässlichen Partner der Wirtschaft und setzen positive Anreize für schnellere Verfahren. Das sichert und schafft Arbeitsplätze im Land", sagt Mitterlehner...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/21404bmwfw.htm

Bundesheer nahm Hubschrauberstützpunkt Klagenfurt wieder in Betrieb
Der Hubschrauberstützpunkt des österreichischen Bundesheeres am Flughafen Klagenfurt wurde am 13.04. in Anwesenheit von Landeshauptmann Peter Kaiser und Landesrat Gerhard Köfer offiziell wieder in Betrieb genommen. Dabei wurde auf seine Wichtigkeit vor allem auch für den Katastrophenschutz hingewiesen. Von Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil gab es ein klares Bekenntnis zum Stützpunkt. Er erklärte, dass dieser personell permanent besetzt sein werde, mit Hubschraubern zu 80 bis 85 Prozent der Zeit. Deren Anzahl und Typus - bis hin zum "Black Hawk" - sollen sich nach Verfügbarkeit und insbesondere nach dem Bedarf vor Ort ergeben. Luftstreitkräftekommandant Brigadier Karl Gruber erklärte, dass das Bundesheer u.a. permanent Wetterlagen verfolge und präventiv plane. So sei die rasche Einsetzbarkeit von Hubschraubern auch an Wochenenden gesichert.
Doskozil erklärte, dass bei der strukturellen Neuausrichtung des Bundesheeres die Regionen wieder stärker in den Vordergrund rücken würden. In Klagenfurt seien früher Hubschrauber des Typs Alouette III stationiert gewesen. Nunmehr werde man sich was die Hubschrauber betrifft daran orientieren "was die Bevölkerung und das Land vor Ort benötigen". Der Minister verwies in diesem Zusammenhang u.a. auf den Einsatz im Katastrophenschutz, bei Hochwasser oder in der Brandbekämpfung. Er verhehlte nicht, dass das Bundesheer noch vor großen Herausforderungen stehe. Im Hubschrauberbereich gehe es um die personelle Aufstockung bei den Piloten und um ein Nachfolgemodell für die in wenigen Jahren auslaufende Alouette III. Klagenfurt könnte laut Doskozil zu einem wichtigen Stützpunkt für die Hubschrauberflotte werden. Er stellte klar, dass die Nutzung des Standortes am Flughafen Klagenfurt auch in der Vergangenheit nicht kostenlos gewesen sei, man habe Betriebskosten entrichtet. Durch die heute fixierte Miete ergebe sich für das Bundesheer ein jährlicher Mehrbedarf von 40.000 Euro...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/31304lpdBundesheer.htm

Mikl-Leitner und Androsch präsentierten NÖ Gesundheitsbericht 2016
Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Johanna Mikl-Leitner stellte am 14.04. im Rahmen einer Pressekonferenz in St. Pölten gemeinsam mit Landesrat Ing. Maurice Androsch den NÖ Gesundheitsbericht für das Jahr 2016 vor. Das Thema Gesundheit stehe für die Menschen ganz oben auf der Wunschliste, führte Landeshauptmann-Stellvertreterin Mikl-Leitner aus, dass es daher seitens der Politik wichtig sei, die richtigen Maßnahmen zu setzen und das Gesundheitssystem weiterzuentwickeln. "Eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems ist der NÖ Gesundheitsbericht", so Mikl-Leitner.
"Sehr erfreulich ist, dass die Lebenserwartung angestiegen ist und die Menschen länger gesund sind", so die Landeshauptmann-Stellvertreterin. Bei der Lebenserwartung gebe es sowohl bei Männern als auch bei Frauen einen Anstieg, der bei Männern sei etwas höher. "In den letzten zehn Jahren ist die Lebenserwartung bei Männern um 2,2 Lebensjahre angestiegen", informierte Mikl-Leitner, dass das Durchschnittsalter bei Männern bei 79 Jahren liege, 69 Jahre davon würden Männer in Gesundheit leben, d.h. sie würden um zwölf Jahre länger in Gesundheit leben als das noch vor 25 Jahren gewesen sei. Die Lebenserwartung bei Frauen sei in den letzten zehn Jahren um 1,7 Lebensjahre angestiegen, das Durchschnittsalter betrage 83 Jahre. "Frauen leben 66 Jahre in Gesundheit, das sind um elf Jahre mehr als vor 25 Jahren", so die Landeshauptmann- Stellvertreterin, die betonte, dass es eine positive Entwicklung sei, dass nicht nur die Lebenserwartung angestiegen sei, sondern die Menschen auch länger im Alter gesund leben könnten. Zudem würden vier von fünf Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern ihren Gesundheitszustand als sehr gut oder gut einschätzen...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/21404nlkNoegus.htm

Erkenntnisse der Expertenberatung "Verkehr im Großraum Linz"
"Wir wollen die Verkehrssituation im Großraum Linz gemeinsam verbessern. Um Lösungswege erarbeiten zu können, ist es wichtig, alle relevanten Verkehrs-Stakeholder an einen Tisch zu bringen", so Oberösterreichs Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner und der Linzer Infrastruktur-Stadtrat DI Markus Hein am 10.04. einhellig.
Der niederländische Navigationsgeräte-Hersteller TomTom veröffentlichte vor wenigen Monaten, seine jährlich erscheinende Verkehrsuntersuchung. In dieser wurden Staudaten aus 390 Städten in 48 Ländern ausgewertet. Weltweite Stauhauptstadt ist demnach Mexiko City, mit durchschnittlich etwa 59 Minuten zusätzlicher täglicher Reisezeit. Im österreichischen Vergleich liegen Salzburg (Platz 85), Wien (Platz 94) und Graz (Platz 123) vor Linz (Platz 239) und Innsbruck (Platz 269).
"Jede Reisezeitverzögerung ist zu viel und jede Maßnahme, die wir setzen können, um Verzögerungen zu vermeiden, gilt es zu realisieren", unterstreichen Steinkellner und Hein. Besonders im Fokus steht dabei die Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs. Um den ÖV zu attraktivieren, ist nicht nur sein Ausbau wichtig, sondern auch seine Effektivität bzw. Geschwindigkeit. Stadtrat Hein und die Stadt Linz legen hier einen klaren Schwerpunkt auf den kontinuierlichen und raschen Ausbau von Busspuren, zur permanenten Attraktivierung des ÖV. "Die Möglichkeit, neue und leistungsfähigere Straßen zu errichten, ist aus städtebaulicher Sicht - aufgrund der starken Verbauung - oft nicht gegeben. Insbesondere dort, wo der Individualverkehr an seine Kapazitätsgrenzen stößt, müssen wir echte Alternativen schaffen. Die sinnvolle Attraktiverung und Beschleunigung des ÖV ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung", erklärt Infrastrukturstadtrat Markus Hein...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/51104ooeSteinkellnerHein.htm

Knapp zwei Milliarden Euro Umsatz bei Beteiligungsunternehmen des Landes Tirol
Die Erfolgsbilanz 2015 jener Unternehmen, an denen das Land Tirol beteiligt ist oder die sich zu 100 Prozent im Besitz des Landes Tirol befinden, kann sich mehr als sehen lassen: "Die Beteiligungsunternehmen erzielten einen Gesamtumsatz von knapp zwei Milliarden Euro. Dazu wurden noch rund 270 Millionen Euro an Investitionen getätigt. Diese Zahlen belegen den bedeutsamen Wirtschaftsfaktor, den die Beteiligungsunternehmen in unserem Bundesland darstellen", betont Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. Die Beteiligungsunternehmen beschäftigen rund 12.000 MitarbeiterInnen und über 100 Lehrlinge.
Zu 100 Prozent im Portfolio des Landes Tirol befinden sich unter anderem so klingende Namen wie die Tiroler Wasserkraft AG, die Verkehrsverbund Tirol GmbH und die Tirol Kliniken GmbH. Weitere Mehrheitsbeteiligungen besitzt das Land Tirol unter anderem an der UMIT (Private Universitäten für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH mit 89,8 Prozent), an der Tiroler Gemeinnützigen Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft m.b.H. (61,4 Prozent) und an der Tiroler Landesmuseen- Betriebsgesellschaft m.b.H. ( 60 Prozent)...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/41204tirolZoller-frischauf.htm

Wallner: "Klares Bekenntnis zu Sicherheitswachen in den Gemeinden"
Von der Landesregierung wurde der jährliche Zusschuss zu den Personalkosten genehmigt, welche den Vorarlberger Städten und Gemeinden anfallen, die Gemeindesicherheitswachen unterhalten. Mehr als 722.000 Euro sind freigegeben worden, informieren Landeshauptmann Markus Wallner und Sicherheitslandesrat Erich Schwärzler. Gemeindesicherheitswachen haben die Städte Bludenz, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und Hohenems, die Marktgemeinden Götzis, Lustenau, Rankweil und Schruns sowie die Gemeinde Mittelberg.
"Vorarlberg ist eine sichere Region - und das soll auch so bleiben. Daraus leitet sich für das Land die Aufgabe ab, alles daran zu setzen, die hohe Leistungsfähigkeit der Sicherheitskräfte zu erhalten, damit die qualitativ hochwertige und professionelle Sicherheitsarbeit im Sinne der Bevölkerung erfolgreich fortgeführt werden kann", verdeutlicht der Landeshauptmann. Die zehn Gemeindesicherheitswachen im Land sind für Wallner ein wichtiger Bestandteil der heimischen Sicherheitsarchitektur...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/31304vlkWallner.htm


>>> FÜR UNSERE AUSLANDSBURGENLÄNDERINNEN

Modernstes Feuerwehrgesetz auf gutem Weg
Die Bilanz des Jahres 2016, ein Ausblick auf das weitere Jahr 2017 und das in Ausarbeitung befindliche neue Feuerwehrgesetz waren Themen eines gemeinsamen Pressegesprächs von Feuerwehrreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Johann Tschürtz und Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Alois Kögl am 11.04. Das neue Feuerwehrgesetz soll 2018 in Kraft treten. Saniert werden soll auch das Landesfeuerwehrkommando, die geschätzten Kosten belaufen sich auf 13,5 Mio. Euro.
105.000 Einsatzstunden, um über 40.000 mehr als im Jahr davor, haben die 317 freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandes im Jahr 2016 geleistet, berichtete Kögl - das entspreche 17 Einsätzen pro Tag. Insgesamt 6.005 Einsätze und 457 Hilfseinsätze bedeuten ein Plus von acht Prozent gegenüber 2015. Erfreulich sei die Mitgliederentwicklung: Per Jahresende 2016 zählten die burgenländischen Feuerwehren 16.872 Mitglieder (noch 2003 waren es lediglich 15.200), acht Prozent von ihnen sind weiblich, bei der Feuerwehrjugend mit 1.847 Mitgliedern sogar knapp 27 Prozent. Kögl hofft auf weiteren Zuwachs beim Frauenanteil. Eine positive Entwicklung gab es auch bei den Lehrgängen mit einem Anstieg von 174 auf 182 und mit mehr als 5.200 Ausgebildeten - 2015 waren es noch 4.944, 2010 nur 3.300...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/41204blmsTschuertz.htm

"60plusTaxi" macht ältere Menschen mobil
Die burgenländischen Taxiunternehmer starteten im Jahr 2008 mit Unterstützung der Landesregierung die Aktion "60plusTaxi". Mit der Marktgemeinde Siegendorf sind mittlerweile 66 Gemeinden des Burgenlandes an diesem Projekt beteiligt. Ein Erfolgsprojekt für den ländlichen Raum. "Ich freue mich, dass dieses Projekt so gut angenommen wird und immer mehr Gemeinden bei diesem Vorzeigeprojekt mitmachen", so Soziallandesrat Mag. Norbert Darabos am 18.04. in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Mag. Rainer Porics, Bürgermeister der Marktgemeinde Siegendorf und Patrick Poten, Obmann der burgenländischen Taxiunternehmer in der Wirtschaftskammer, in Siegendorf.
Mobilität wird immer wichtiger für die Menschen, vor allem in ländlichen Gebieten bedarf es daher neuer, innovativer Ideen. Und das auch, weil der Anteil der älteren Bevölkerung immer größer wird. Im Bundesländervergleich der Anteile der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung weist das Burgenland die höchsten Werte auf. Soziallandesrat Mag. Norbert Darabos: "Diese Zahlen sind etwas Positives, denn sie belegen, dass sich in den vergangenen Jahrzehnten die Lebensbedingungen der Menschen im Burgenland erheblich verbessert haben. Individuelle Mobilität wird zu einer immer größeren Notwendigkeit, um eine selbständige Lebensführung, soziale Integration und gesellschaftliche Teilhabe zu gewährleisten."...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W3/41804blmsSiegendorf.htm

Nachhaltig, umweltfreundlich und klimaschonend in den Frühling
Unter dem Motto "Nachhaltig, umweltfreundlich und klimaschonend in den Frühling" präsentierte Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf am 12.04. ihr ambitioniertes Arbeitsprogramm mit vielen Maßnahmen und zahlreiche Initiativen, die in den kommenden Monaten im Natur- und Umweltschutzbereich platz greifen werden. Im Mittelpunkt standen dabei die Themen Feinstaubbelastung hinsichtlich Hausbrand, Verkehr und Oster-Brauchtumsfeuer, die größtmögliche Einbindung der kommunalen Ebene durch eine dementsprechende Schulung der Umweltgemeinderäte, die vielfältigen Programmpunkte bei den "Aktionstagen Nachhaltigkeit", sowie eine lohnenswerte Abfallvermeidungsaktion für die burgenländischen Vereine und dergleichen bei diversen Veranstaltungen und Festivitäten.
Feinstaub ist österreichweit ein flächendeckendes Problem. Im Burgenland wird die Schadstoffbelastung mit einem modernen Messnetz erfasst und mit gesetzlichen Grenzwerten verglichen. Die 6 Messstationen werden regelmäßig gewartet, um eine reibungslose Erfassung der Luftgüte-Daten im Burgenland sicherzustellen. 2017 hat mit hohen Werten begonnen. Mit bereits 25 Überschreitungstagen wurde heuer in Kittsee der Grenzwert von 50 Mikrogramm/m3 für Feinstaub PM10 am häufigsten überschritten. Vergleichsweise kam es im gesamten Jahr 2016 hier lediglich zu 14 Überschreitungstagen. Hauptursachen waren die extrem kalten Temperaturen und eine Inversions-Wetterlage. Durch das kalte Wetter wurde dann auch noch mehr geheizt. "Tatsache ist, wenn Feinstaub minimiert werden soll, muss auch beim Hausbrand angesetzt werden. Deshalb sind es viele kleine Mosaiksteine, die man hier zusammensetzen und berücksichtigen muss. Es macht auch keinen Sinn, wenn es derartig tiefe Temperaturen wie im heurigen Winter gibt, hier mit Verboten zu agieren - Stichwort Zweitheizungen, denn Luft- und Klimaschutz müssen auch sozial verträglich sein. Gerade viele ältere Menschen sind auf Zweitheizungen angewiesen. Daher setzen wir im Bereich des Hausbrandes stark auf Bewusstseinsbildung. Vor der Heizperiode haben wir deshalb die Bevölkerung auch wieder mit einem Infofolder und einem Informationsvideo auf das Thema ‚Richtig Heizen' aufmerksam gemacht", so Eisenkopf...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/41204blmsEisenkopf.htm

Denken braucht gute Luft
Im Rahmen von "Eisenstadt tut mir gut" kommen derzeit in den drei Eisenstädter Volksschulen sogenannte Kohlendioxid Ampeln zum Einsatz, die anzeigen, wenn es Zeit zum Lüften ist. Dazu erhalten die Schulkinder wichtige Tipps und Atemübungen vermittelt. "Die Ampeln messen die Luftqualität im Raum und zeigen mittels der Ampelfarben und einem akustischen Signal an, wie gut die Luft in einem Raum derzeit ist. So wird schnell erkannt, wann es Zeit zum Lüften ist. Die Messgeräte kommen im normalen Unterricht genauso zum Einsatz wie in der Nachmittagsbetreuung", erklärt Bürgermeister Thomas Steiner.
Wir alle brauchen Sauerstoff zum Leben und auch zum Denken. Sobald die Luft in einem Raum verbraucht ist, sinkt die Denkfähigkeit beim Menschen erheblich. Verbrauchte Luft bedeutet aber nicht nur, dass der Sauerstoff abnimmt, sondern auch, dass das Kohlendioxid zunimmt. Und Kohlendioxid macht uns schon in sehr kleinen Mengen müde. Schlechte Luft in Innenräumen führt zu Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Stimmungsschwankungen.
Unter Stress und Anspannung wird auch die Atmung oberflächlicher. Mit gezielten und altersgerechten Atemübungen lernen die Kinder, tief in den Bauch zu atmen und sich zu beruhigen. "In Verbindung mit der Messung der Luftqualität im Raum ist so garantiert, dass die Kinder aufmerksamer und konzentrierter im Unterricht sind", freut sich Bürgermeister Thomas Steiner.
Die Aktion wurde im Rahmen von "Eisenstadt tut mir gut" ins Leben gerufen, dem Programm zur kommunalen Gesundheitsförderung...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/51104eisenstadtLuft.htm

Erstmals gemeinsamer Osterbrief von Bischof und Superintendent
Es war ein ökumenischer Meilenstein und eine historische Premiere im Burgenland: Erstmals in der Geschichte des Landes wurde ein Osterbrief gemeinsam von einem katholischen Bischof und einem evangelischem Superintendenten verfasst, an alle evangelischen und katholischen Pfarren des Burgenlandes ausgesandt und zur Verkündigung zu Ostern 2017 (Ostersonntag und Ostermontag) übermittelt. Der Brief enthält einen leidenschaftlichen Appell vom "Miteinander der Konfessionen zum Füreinander in jener Liebe, die Christus uns aufgetragen hat - untereinander wie auch im Umgang mit der Welt".
Ein dreifacher Anlass sei für das erstmals gemeinsame Osterschreiben eines Superintendenten und eines Bischof an die katholischen und evangelischen Christinnen und Christen ausschlaggebend gewesen, wie zu Beginn von Bischof Zsifkovics und Superintendent Koch erläutert wird: Erstens das Reformationsjubiläum zum 500. Jahrestag des Thesenanschlags Luthers; zweitens der "jahrhundertelange Weg unserer christlichen Konfessionen", der "von Religionskriegen über Polemiken und Vorurteile" schließlich zur ökumenisch bahnbrechenden Vergebungsbitte "und zu immer stärker werdender Verbundenheit geführt hat." Und schließlich und vor allem das konkrete Osterfest selbst als "gemeinsame Grundlage des christlichen Glaubens und Lebens"...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W3/41804martinus.htm


>>> WIRTSCHAFT

Stimmung in Österreichs Branchen klart im Frühjahr 2017 auf
Die Ergebnisse der Unternehmensbefragungen vom März 2017 zeigen ein sehr erfreuliches Konjunkturbild: "Im ersten Quartal hat sich vor allem das Branchenklima in der Industrie deutlich verbessert. Der Geschäftsvertrauensindex war so hoch wie zuletzt 2011. Von der Beschleunigung der Industriekonjunktur profitierten auch die wirtschaftsnahen Dienstleistungssparten. Zudem erreichte die Beurteilung der Geschäftslage in der Bauwirtschaft im ersten Quartal 2017 einen Rekord. Nur die Aussichten im Einzelhandel blieben bisher trüb", fasst Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt der UniCredit Bank Austria, den aktuellen Branchenüberblick zusammen.
"Das freundliche Branchenklima im ersten Quartal 2017 hat sich auch in der Beschäftigungsentwicklung niedergeschlagen. In der Industrie ist die Zahl der Arbeitsplätze im Jänner und Februar um 1,8 Prozent und damit rascher als im Vorjahr gestiegen. Die im März unverändert positiven Unternehmererwartungen zur Beschäftigungsentwicklung der nächsten Monate unterstreichen den optimistischen Konjunkturausblick 2017 für den gesamten Sektor. Die erfreuliche Beschäftigungsentwicklung bestätigt nicht zuletzt, dass die heimische Industrie strukturell gefestigt und sehr konkurrenzfähig ist", sagt UniCredit Bank Austria Ökonom Günter Wolf. Neue Arbeitsplätze wurden in den ersten Monaten 2017 zudem im Hochbau, im Sektor Handel und in den wichtigsten Dienstleistungsbranchen geschaffen, in Österreich insgesamt 1,8 Prozent mehr als im selben Zeitraum des Vorjahres.
Im März hat sich das Geschäftsvertrauen in der Industrie verbessert, mit überdurchschnittlichen Ergebnissen im Metallsektor, der Chemie und der Kunststoffwarenerzeugung, der Elektroindustrie und der Fahrzeugindustrie. "Wie die optimistischen Produktionserwartungen der Industrie der letzten Monate vermuten lassen, hat der Sektor auch den leichten Rückgang des Produktionswachstums vom Jänner 2017 gegenüber den Vormonaten bereits aufgeholt. Unter diesen Rahmenbedingungen sollte die österreichische Industrie im Jahresdurchschnitt ihr langfristiges Wachstumsniveau von durchschnittlich drei Prozent real wieder erreichen", sagt Günter Wolf.
Auf Branchenebene profitieren 2017 die baunahen Bereiche, einzelne Sparten der Metallwarenerzeugung, der Kunststoffverarbeitung und der Elektroindustrie von der Erholung der Hochbaukonjunktur im Inland und im europäischen Ausland. In der Konjunkturbefragung im März zeigten die Unternehmen in den Branchen nicht nur ein hohes Geschäftsvertrauen, sondern auch viel Zuversicht bezüglich der Produktionsentwicklung im zweiten Quartal.
Noch optimistischer waren die Unternehmen der Kfz-Industrie, wo der Geschäftsvertrauensindex im März sogar auf den Höchststand seit Umfragebeginn geklettert ist. Vermutlich wird die Produktionsleistung der Branche kurzfristig deutlich zulegen, allerdings im Gesamtjahr unter dem Wachstum des Vorjahres von 5,3 Prozent bleiben. Die erwartete Wachstumsverlangsamung der europäischen Autoproduktion, dem wichtigsten Nachfragesegment der heimischen Zulieferer, kann durch den hervorragenden Ausblick einzelner Unternehmen in Österreich nur zum Teil aufgewogen werden...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/51104bankaustria.htm

Anleger in österreichischen Aktien stärken den Standort
Zum mittlerweile fünften Mal begehen die österreichischen Fondsverbände am 19. April den "Weltfondstag". Vor mehr als 240 Jahren investierte erstmals eine Gruppe von Anlegern gemeinsam. Damals wie heute liegt Investmentfonds der Gedanke zugrunde, auch mit kleineren Beträgen eine breite Risikostreuung zu erreichen. Für den Anlageerfolg ist neben der breiten Streuung auch der Anlagehorizont eines Investments zu beachten. "Investieren ist ein Marathon und kein Sprint - ich werde nicht müde das zu betonen.", so Christoph Boschan.
Mit der Investition in österreichische Fonds, die auch Aktien österreichischer Unternehmen enthalten, beteiligen sich Anleger an diesen Firmen und fördern gleichzeitig die heimische Wirtschaft und Arbeitsplätze. Eine Investition, die allen ÖsterreicherInnen zu Gute kommt. Laut der Studie des Industriewissenschaftlichen Instituts sind neun Prozent der Arbeitsplätze direkt oder indirekt mit börsennotierten Unternehmen verknüpft. Heimische börsennotierte Unternehmen bewirken durch ihre Zusammenarbeit mit Partnern auf Zulieferebene enorme Hebeleffekte über die eigenen Unternehmensgrenzen hinweg. Jedes neue Arbeitsverhältnis in einem börsennotierten Unternehmen schafft 2,56 neue Arbeitsplätze. Aus einem Euro, der in ein börsennotiertes Unternehmen investiert wird, werden 2,33 Euro für die Wirtschaft...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W3/41804wienerboerse.htm

Knapp 85 % der Manager sprechen sich für Dienstverträge ab fünf Jahren aus!
Die Blitzumfrage des Wirtschaftsforum der Führungskräfte, an der 261 Entscheidungsträger teilgenommen haben, brachte deutlich (71 %) zum Ausdruck, dass kurzfristige Denkmuster dem nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens schwächen. 53 % der Führungskräfte halten einen Quartals-, 46 % einen Jahresbericht und 38 % anlassbezogene Berichte für zielführend. Dabei ist zu beachten, dass knapp über 60 % der Befragten aus Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern kommen. Also klassische mittelständische Unternehmen.
Das Bewusstsein, dass durch langfristige Dienstverträge offensichtlich auch die wirtschaftliche Nachhaltigkeit eines Unternehmens gestärkt wird, widerspiegelt das Ergebnis der Frage "Wie lange sollen Dienstverträge befristet sein, damit ein nachhaltiges Wirtschaften gesichert ist?" sehr klar. Knapp 85 % vertreten sohin die Meinung, dass Fünf-Jahres-Verträge oder gar unbefristete Verträge für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens durchaus sinnvoll sind.
Durch ein kurzfristiges Reporting sind die Führungskräfte aus der ersten (65 %) und zweiten (62 %) Führungsebene am stärksten betroffen, gefolgt von den Mitarbeitern (58 %), so die überwiegende Meinung.
Das Wirtschaftsforum der Führungskräfte (WdF) wurde 1979 gegründet und ist Österreichs größtes unabhängiges Führungskräftenetzwerk und vertritt knapp 3.000 Manager. Darüber hinaus bietet es u.a. die Gelegenheit zur Vernetzung im Rahmen von Vortragsreihen, Podiumsdiskussionen und Expertenfrühstücke. Neben der Einkommensstudie werden viele weitere Umfragen und Studien zur Arbeitswelt der Führungskräfte durchgeführt. Das "Young Leaders Forum" des WdF bietet eine Plattform für Nachwuchsführungskräfte unter 35 Jahren...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/21404wdf.htm

Erfolgsstory "WK-Gründertage"
Vom 31. März bis 7. April 2017 gingen bereits zum neunten Mal die jährlichen "Gründertage" der Gründerservices der Wirtschaftskammern über die Bühne. Rund 2.700 Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich bei kostenlosen Veranstaltungen in ganz Österreich über Unternehmensgründung und Selbstständigkeit zu informieren. Auf sie warteten die wichtigsten Infos rund um die Themen Businessplan, Finanzierung und Förderung, rechtliche Voraussetzungen oder Schritte der Gründung.
Das Gründerportal mit Informationen und Hilfestellungen rund um die Unternehmensgründung präsentiert sich - nach einem umfassenden Relaunch - mit neuem Gesicht. Es bietet Gründern und Gründungsinteressierten nun eine noch bessere Orientierung durch zahlreiche Usecases und führt durch alle Phasen der Gründung. Fokus war auch die Optimierung auf mobile Endgeräte.
In der neuen Videoserie "Frage. Antwort. Fertig." lädt das Gründerservice zum Kennenlernen der "Dos and Don'ts" in der Gründungsphase ein. Praktische und hilfreiche Servicetipps gibt es dabei zu brennenden Themen wie Sozialversicherung, Businessplan oder passender Rechtsform.
Denn wer Fragen hat, ist beim Gründerservice genau richtig und findet kompetente Ansprechpartner in jedem Bundesland: Ganzjährig professionelle Beratung für den Start ins Unternehmertum mit kostenlosen, individuellen Beratungsgesprächen und Workshops in ganz Österreich. An den über 90 Standorten gab es 2016 österreichweit 254.400 Kontakte, 48.700 Beratungen und 45.000 elektronische Gewerbeanmeldungen...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/31304pwkGruender.htm

Leicht gesunkenes Jahresergebnis 2016 für österreichische Kreditinstitute
Im Jahr 2016 erzielten die österreichischen Kreditinstitute ein konsolidiertes Jahresergebnis in Höhe von rund 4,8 Mrd EUR und damit um 359,0 Mio EUR weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs. Die deutlichen Rückgänge des Nettozinsergebnisses als wichtigste Ertragskomponente sowie die geringeren Erträge aus den Provisionen konnten durch die um 63% stark gesunkenen Risikovorsorgen mehr als ausgeglichen werden.
Die bereinigten(1) konsolidierten Betriebserträge (ohne Risikovorsorgen) der österreichischen Kreditinstitute lagen im Jahr 2016 um 4 % unter dem Vorjahreswert. Starke Veränderungen gab es vor allem beim Nettozinsergebnis, das als wichtigste Ertragskomponente der österreichischen Kreditinstitute einen Rückgang um 3 % verzeichnete. Negativ auf die Betriebserträge wirkten sich zudem das um 2 % gesunkene Provisionsergebnis, die um 32 % geringeren Dividenden und Beteiligungserträge (UGB) sowie das deutlich gesunkene sonstige betriebliche Ergebnis (> -100 %) aus. Einen leichten Anstieg verzeichnete hingegen der um 8 % verbesserte Handelserfolg(2).
Das bereinigte konsolidierte Betriebsergebnis (ohne Risikovorsorgen) wies einen Rückgang um 16 % aus. Dies ist vor allem auf die um 16 % gestiegenen Abschreibungen von Vermögenswerten(3) zurückzuführen. Zudem wurden um 1 % höhere Verwaltungsaufwendungen verbucht, wobei den gestiegenen Personalaufwendungen geringere Sachaufwendungen gegenüberstehen.
Insgesamt konnte das bereinigte konsolidierte Jahresergebnis nach Steuern und Minderheitenanteilen um 8 % verbessert werden...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/51104oenb.htm

Kfz-Neuzulassungen im 1. Quartal 2017: +11,4%; Pkw +12,8%
Von Jänner bis März 2017 wurden laut Statistik Austria 111.306 Kraftfahrzeuge (Kfz) neu zum Verkehr zugelassen, um 11,4% mehr als im selben Vorjahreszeitraum.
Neuzulassungen von Personenkraftwagen (Pkw) verzeichneten ein Plus von 12,8% (88.493 Stück); der Anteil der Pkw an den gesamten Neuzulassungen betrug 79,5%. Am Nutzfahrzeugmarkt wurden Rückgänge bei Neuzulassungen von land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen (-10,4%) und Lastkraftwagen (Lkw) Klasse (Kl.) N2 (-30,4%) beobachtet. Lkw Kl. N1 (+15,8%), Sattelzugfahrzeuge (+20,5%) und Lkw Kl. N3 (+5,6%) konnten hingegen zulegen. Die Zahl der Neuzulassungen von Motor- und Motorfahrrädern blieb weitgehend unverändert (-0,1% bzw. -0,4%).
Im März 2017 wurden 50.155 Kfz neu zugelassen, um 15,4% mehr als im März 2016 und um 64,2% mehr als im Februar 2017. Neuzulassungen von Personenkraftwagen (36.830 Stück) stiegen gegenüber März 2016 um 15,3% an.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zur Kfz-Statistik finden Sie hier >.
Von Jänner bis März 2017 wurden laut Statistik Austria 88.493 Personenkraftwagen (Pkw) neu zum Verkehr zugelassen; das entspricht einer Zunahme von 12,8%. Im ersten Quartal 2017 entwickelte sich die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in allen Monaten positiv: Jänner (+9,7%), Februar (+12,5%), März (+15,3%)...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/51104statistikAustriaKfz.htm

Einfamilienhaus-Preise weiterhin im Steigflug
Nahezu unverändert blieb die Zahl der verkauften Einfamilienhäuser in Österreich. So wechselten 11.600 Einfamilienhäuser die grundbücherlichen Eigentümer. Das sind um +88 Liegenschaften oder +0,8% mehr als im absoluten Rekordjahr 2015. Insgesamt waren die Einfamilienhäuser den neuen Eigentümern 2,86 Mrd. Euro wert, dies entspricht +1,3% mehr als 2015. "Wir erleben bei der Anzahl der verkauften Einfamilienhäuser", so der Geschäftsführer von RE/MAX Austria, Bernhard Reikersdorfer, MBA, "gerade eine Konsolidierung auf sehr hohem Niveau!"
Der Gesamtwert der verkauften Einfamilienhäuser entsprach laut den Berechnungen von RE/MAX Research 2,86 Mrd. Euro, also einem Zehntel vom Gesamtimmobilienmarkt.
Das ist um +1,3% mehr als im Rekordjahr 2015 und +31,5% mehr als noch im Jahr 2012.
Ein einzelnes Einfamilienhaus war den neuen Eigentümern typischerweise 208.229 Euro wert, um 6.009 Euro oder +3,0% mehr als 2015 oder +21,2% mehr als noch vor 5 Jahren.
"Die Wertsteigerung bei Einfamilienhäusern war im Vergleich zu anderen Immobilientypen geringer. Das ist u.a. darauf zurückzuführen, dass der preistreibende Faktor der Geldanlage und Spekulation wie bei Wohnungen und Grundstücken nahezu vollkommen wegfällt", erklärt Reikersdorfer.
"Der Einfamilienhäuser-Markt in Österreich war in den letzten Jahren im Vergleich zu den Eigentumswohnungen immer wesentlich ruhiger und konstanter. Entgegen so mancher Befürchtung, dass 2015 ein einmaliges Hoch war, hat der Preis für Einfamilienhäuser weiter angezogen und sogar unsere Prognose (+2,1%) von Ende 2015 noch übertroffen. Vor allem in Vorarlberg sind die Preise sehr stark gestiegen", so Reikersdorfer weiter.
Die RE/MAX ImmoSpiegel Statistik-Daten 2016 für Einfamilienhäuser beruhen auf der Gesamtauswertung aller 121.436 österreichischen Immobilien-Kaufakte von IMMOunited - Roland Schmid, die im Grundbuch 2016 verbüchert wurden...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/51104remax.htm


>>> CHRONIK

Steinkellner: Stärkster Winter der vergangenen Jahre
Später Beginn, aber tiefe Temperaturen, starke Schneefälle und intensiver Eisregen mit Rekord-Salzverbrauch im Jänner. Der Winter 2016/17 war zwar kein Extremwinter, aber der bei weitem stärkste der vergangenen vier Jahre. 550 Winterdienstmitarbeiter/innen sorgten trotzdem für sichere Straßen - in 146.500 Arbeitsstunden, davon 67.400 Stunden allein im Jänner, wurden rund 51.500 Tonnen Salz verbraucht.
"Dieser Winter war der stärkste der vergangen vier Jahre. Bereits Anfang November waren die Winterdienst-Mitarbeiter erstmals gefordert. In der Folge war der Winter dann allerdings bis Jahresende ähnlich schwach wie in den vergangenen Jahren auch. Dies änderte sich ab Anfang Jänner schlagartig. Tiefe Temperaturen und starke Schneefälle hielten die Kolleginnen und Kollegen im Winterdienst-Einsatz auf Trab. Ein wirklicher Rekordtag war dann der 31. Jänner, der uns einen fast 24 Stunden andauernden Eisregen bescherte. Der Kampf gegen die komplette Vereisung der Straßen führte zum bisher höchsten Streusalzverbrauch an einem Tag. Über 4.100 Tonnen mussten für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer ausgebracht werden. Insgesamt mussten im Jänner 2017 an zwölf Tagen jeweils mehr als 1.000 Tonnen Salz gestreut werden. Trotz dieser sehr intensiven Winterdienstphase konnten wir die Herausforderung in Summe sehr gut meistern. Der Winter war nicht nur für unsere Winterdienstmitarbeiter/innen eine Belastung, sondern auch für die Verkehrsteilnehmer/innen und die Straßensubstanz. Ich danke unseren Mitarbeiter/innen, aber auch den Verkehrsteilnehmer/innen, die durch angepasste Fahrweise ihren Beitrag zur Verkehrssicherheit beigetragen haben", zieht Landesrat Mag. Steinkellner Bilanz...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/31304ooeSteinkellnerWinter.htm

Betrüger drohen mit Pfändung und wollen Gutscheine
Eine offene Rechnung begleichen, ansonsten wird gepfändet! Mit dieser Aufforderung wendet sich derzeit ein angebliches Inkassobüro aus Deutschland an Menschen in Niederösterreich. Arbeiterkammer Niederösterreich und das Landeskriminalamt NÖ warnen Betroffene davor, zu zahlen, denn beim Absender handelt es sich um Betrüger. "Wer ein solches Mail bekommt, sollte unverzüglich Anzeige bei der Polizei erstatten", sagt AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser. "Hier sollen Betroffene eingeschüchtert und zur Zahlung gedrängt werden", so Landespolizeidirektor Franz Prucher.
Das Inkassobüro namens Steinbach & Partner mit Sitz im deutschen Frankfurt/Main weist im Mail auf eine weiter zurückliegende Anmeldung auf der Webseite routenplaner-maps.com hin. Daher wäre eine Rechnung offen, die mittels Zusendung von Amazon-Gutscheinen in Höhe von 750 Euro beglichen wäre. Andernfalls drohen die Betrüger mit einem gerichtlich erwirkten Pfändungsbescheid. Eine Frau aus Mistelbach wandte sich kürzlich völlig verunsichert an die Konsumentenberatung der AK Niederösterreich, weil das angedrohte Pfändungsdatum nahte. Dabei wurde ihr sogar mitgeteilt, dass zur Schuldeinholung auch ein Schlüsseldienst sowie ein LKW zum Abtransport des Pfändungsguts mitgeschickt werde, was noch mehr Kosten verursachen werde.
Die AK Niederösterreich und die das Landeskriminalamt stellen dazu klar, dass eine derartige Pfändung ausschließlich ein Gerichtsvollzieher durchführen darf. Deshalb soll der Aufforderung in keinem Fall nachgekommen werden, dafür unter der Telefonnummer 059 133 unverzüglich Anzeige erstattet werden!
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/21404ak-noe.htm


>>> PERSONALIA

"Im Miteinander werden kleine Dinge groß"
In der Marktgemeinde Langenrohr wurden am 07.04. drei besondere Ereignisse gefeiert: 90 Jahre Markterhebung, die Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und die Verleihung des Ehrenrings anlässlich seines 50. Geburtstages an Bürgermeister Leopold Figl. Vizebürgermeister Gerhard Figl und die Geschäftsführende Gemeinderätin Sonja Rechberger konnten neben den Geehrten Pröll und Figl auch den Präsidenten des Gemeindevertreterverbandes Mag. Alfred Riedl, Nationalrat Johann Höfinger, den Landtagsabgeordneten Christoph Kaufmann, MAS, Mag. Erwin Hameseder, Obmann der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien und Präsident der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, sowie Bezirkshauptmann Mag. Andreas Riemer begrüßen.
Landeshauptmann Pröll gratulierte Bürgermeister Figl herzlich zu seinem runden Geburtstag und sprach ihm großen Dank aus: "Bürgermeister zu sein ist gerade in der heutigen Zeit eine unglaubliche Herausforderung." Man sei in eine Zeit hineingekommen, in der es immer schwieriger werde, jemanden zu finden, der bereit sei, Verantwortung für andere zu übernehmen. Es brauche Persönlichkeiten wie Leopold Figl, denn dann könne man mit Zuversicht nach vorne blicken, so Pröll.
Der ehemalige aus Langenrohr stammende Landeshauptmann Josef Reither habe "eine gute Grundlage gelegt, auf der wir weiterbauen können", so der Landeshauptmann, der auch die Trennung des Kontinents, den Eisernen Vorhang und die damit verbundenen Herausforderungen ansprach. Pröll bat, "nie zu vergessen, dass es in der Vergangenheit Menschen gewesen sind, die bereit waren, Hand anzulegen und eine gute Zukunft zu gestalten"...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W1/11004nlkLangenrohr.htm

Neues Präsidium der ÖAW gewählt
Das neue Präsidium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) steht fest. Bei der Gesamtsitzung am 7. April 2017 wählten die Akademiemitglieder den Numismatiker Michael Alram zum Vizepräsidenten der ÖAW, den Osteuropa-Historiker Oliver Jens Schmitt zum Präsidenten der philosophisch-historischen Klasse und den Elektrotechniker Georg Brasseur zum Präsidenten der mathematisch- naturwissenschaftlichen Klasse der ÖAW.
Während Michael Alram und Georg Brasseur bereits in der laufenden Amtsperiode dem Präsidium angehörten, tritt Oliver Jens Schmitt neu in das Führungsteam von Österreichs nationaler Wissenschaftsakademie ein. Anton Zeilinger ist seit 2013 Präsident der ÖAW und wurde bereits am 27. Jänner 2017 in seiner Funktion bestätigt. Das Präsidium ist für insgesamt fünf Jahre gewählt und wird seine Arbeit in der neuen Zusammensetzung am 1. Juli 2017 aufnehmen.
Eine verstärkte Internationalisierung der Akademie sowie ihre weitere Öffnung zur Gesellschaft, die intensive Förderung innovativer Forschungsfelder als auch die Förderung hervorragender Nachwuchsforscher/innen in der Grundlagenforschung werden im Mittelpunkt der Tätigkeit des Präsidiums stehen, sagt ÖAW-Präsident Anton Zeilinger. Das neugewählte Präsidium wird die ÖAW auch in ihr 175-jähriges Jubiläum im Jahr 2022 führen.
"Ich bin überzeugt, dass wir mit diesem Team die zentrale Aufgabe der Akademie, die Wissenschaft in jeder Hinsicht zu fördern, erfolgreich weiterführen können", so der Quantenphysiker weiter. Für alle Leistungen, Errungenschaften und Erfolge der vergangenen vier Jahre bedankt sich Zeilinger zudem ausdrücklich bei Klassenpräsidentin Brigitte Mazohl, die sich nicht zur Wiederwahl gestellt hatte.
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W1/11004oeaw.htm


>>> WISSENSCHAFT, TECHNIK UND BILDUNG

Wie Tuberkulose-Bakterien menschliche Zellen infizieren
Wiener Forscher konnten den molekularen Aufbau eines Transportsystems beschreiben, das bei Tuberkulose-Infektionen eine wichtige Rolle spielt. Ihre Erkenntnisse könnten zu einem neuen Therapieansatz bei Antibiotika-resistenter Tuberkulose beitragen, wie die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature Microbiology" berichtet.
Ein internationales Forscherteam um den österreichischen Molekularbiologen und Biochemiker Thomas Marlovits konnte erstmals die molekulare Struktur eines sogenannten Typ-7 Sekretionssystems (T7SS) rekonstruieren. Dabei handelt es sich um einen Komplex aus vier Eiweißen in der äußern Zellmembran von Mykobakterien. Mit seiner Hilfe scheiden die Bakterien, zu denen auch der Tuberkulose-Erreger Mycobacterium tuberculosis gehört, Giftstoffe aus. "Mit unserer Arbeit konnten wir zeigen, dass es sich hierbei um ein neuartiges architektonisches Prinzip handelt - und damit einhergehend wahrscheinlich auch um einen bislang unbekannten molekularen Transport-Mechanismus", sagt Marlovits. "Es gibt einen sehr geordneten Kernbereich, in dessen Mitte sich wahrscheinlich ein Kanal befindet, und einen Bereich mit flexiblen Molekülarmen, die ins Plasma der Zellen ragen und vermutlich wie Kraken-Tentakel nach den zu transportierenden Molekülen greifen."
Thomas Marlovits ist Forschungsgruppenleiter am Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IMBA) und am Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien sowie Professor für Struktur- und Systembiologie bakterieller Infektionserreger am CSSB der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. An der Arbeit waren außerdem Forscher der Freien Universität Amsterdam und des EMBL in Hamburg beteiligt...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/51104Aimba.htm

Darmkrebs: Neue Funktion von bekanntem Biomarker entdeckt
EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor) sind an der Entstehung und am Fortschreiten vieler Krebserkrankungen und insbesondere auch bei Darmkrebs (Kolonkarzinom) beteiligt. Um EGFR zu hemmen, werden in der Darmkrebstherapie so genannte anti-EGFR-Antikörper zur Behandlung der Patienten eingesetzt. Aus unbekannten Gründen profitieren aber nicht alle Betroffenen von dieser Therapie. Das könnte daran liegen, dass EGFR bei Darmkrebs-PatientInnen nicht nur in Tumorzellen, sondern auch in den tumorumgebenden Immunzellen vorhanden ist. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen, im Top-Journal Gastroenterology veröffentlichten Studie eines Forschungsteams rund um Maria Sibilia vom Institut für Krebsforschung der MedUni Wien.
"Wir konnten im Mausmodell zeigen, dass EGFR-positive myeloische Zellen das Tumorwachstum ankurbeln. Durch Abschalten des EGFR in diesen Immunzellen wurde das Wachstum so gut wie gestoppt", erklärt Maria Sibilia, Leiterin des Instituts für Krebsforschung der MedUni Wien und stellvertretende Leiterin des Comprehensive Cancer Centers (CCC). Die Studie, ErstautorInnen sind Sriram Srivatsa und Mariel Paul, wurde fächerübergreifend auch in Kooperation mit OnkologInnen von der Universitätsklinik für Innere Medizin I und III sowie PathologInnen durchgeführt...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/31304meduni-wien.htm

Mit Zellkulturen Nebenwirkungen erforschen
Am der Campus Wien arbeiten ForscherInnen der Molekularen Biotechnologie daran, die Prüfung der Verträglichkeit von Medizinprodukten für den Menschen wesentlich zu vereinfachen. Dazu entwickeln sie ein technologisch völlig neuartiges in vitro Testsystem.
Invasive medizinische Produkte werden in den menschlichen Körper eingeführt oder eingesetzt. Sie können sich negativ auswirken und allergische, toxische oder entzündliche Reaktionen hervorrufen. Unverträglichkeiten sind die Folge. Deshalb müssen Infusionsnadeln, Katheter, Prothesen oder Implantate in aufwändigen Testreihen auf ihre Verträglichkeit geprüft werden. Aktuell geschieht das in Tierversuchen. Die Vorhersagen sind allerdings nicht immer verlässlich.
Im Projekt proTect sucht ein ForscherInnen-Team unter der Leitung von Ines Swoboda nun nach Alternativen. Mithilfe von zellbasierten Testsystemen lässt sich die Verträglichkeit von medizinischen Produkten für den Menschen besser feststellen. Diese sind dafür bereits im Einsatz. Allerdings können derzeit allergische, toxische und Entzündungsreaktionen nur einzeln getestet werden. "Wir wollen ein neues in vitro Testverfahren entwickeln, mit dem man erstmals allergische, toxische und Entzündungsreaktionen gemeinsam prüfen kann", sagt Ines Swoboda, Forscherin in den Studiengängen Molekulare Biotechnologie: "Das ist technologisch eine Neuheit und eine Herausforderung. Diese Reaktionen erstmals gemeinsam prüfen zu können, würde das Testverfahren insgesamt erheblich einfacher machen", so Swoboda...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/31304fhCampusWien.htm

Mikroprozessor aus einer Schicht von nur drei Atomen
Mikroprozessoren auf Basis von atomar dünnem Material versprechen, neben der Weiterentwicklung klassischer Prozessoren, auch neue Anwendungen im Bereich von flexibler Elektronik. Einem Forschungsteam der TU Wien rund um Thomas Müller gelang in einem aktuellen Forschungsprojekt nun ein Durchbruch auf diesem Gebiet.
Zweidimensionale Materialien - kurz 2D-Materialien - sind sehr vielseitig einsetzbar obwohl - oder oft gerade weil - sie aus nur einer einzigen oder wenigen Schichten von Atomen bestehen. Das wohl bekannteste 2D-Material ist Graphen. Molybdändisulfid (eine drei-atomar dicke Schicht aus Molybdän und Schwefel-Atomen) gehört ebenfalls in diese Kategorie, besitzt im Gegensatz zu Graphen jedoch Halbleitereigenschaften. Dr. Thomas Müller vom Institut für Photonik der TU Wien forscht mit seinem Team an 2D-Materialien und sieht diese als zukunftsträchtige Alternative für die Herstellung von Mikroprozessoren und anderen integrierten Schaltkreisen.
Mikroprozessoren sind aus einer modernen Welt nicht mehr wegzudenken und allgegenwärtig. Ohne ihre ständige Weiterentwicklung wären viele inzwischen alltäglich erscheinende Dinge (Computer, Mobiltelefone, Internet, ...) nicht realisierbar. Silizium, das von Beginn an für ihre Herstellung verwendet wird, stößt jedoch langsam aber sicher an seine physikalischen Grenzen. Ein vielversprechender Kandidat für seine Ablöse findet sich in 2D-Materialen, unter anderem Molybdändisulfid. Während einzelne Transistoren, die grundlegendsten Bauteile jeder digitalen Schaltung, aus 2D-Materialien schon seit der Entdeckung von Graphen 2004 erforscht werden, konnten komplexere Strukturen nur äußerst beschränkt realisiert werden. Bisher gelang lediglich die Herstellung einzelner digitaler Bauelemente aus einigen wenigen Transistoren. Für einen eigenständig funktionierenden Mikroprozessor benötigt man jedoch erheblich komplexere Schaltkreise und vor allem auch deren perfektes Zusammenwirken...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/41204tuWien.htm

Österreichs Familienbild ist wieder traditioneller
Trotz Kinderwunsch haben immer mehr Familien weniger Kinder als sie wollen. Den Ursachen dieser Entwicklung sind aktuell Wiener Demografinnen und Demografen auf der Spur und sehen dabei den Trend zurück zum traditionellen Rollenbild von Frauen und Männern. "Was uns überrascht hat ist, dass sich Österreich auf dem Weg der Retraditionalisierung befindet", sagt Isabella Buber-Ennser vom Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Die Demografin wertet aktuell Daten zu Aspekten rund um das Thema Familienplanung aus. Im Fokus ihrer Studie steht die Frage nach der Realisierung von Kinderwünschen.
"Bei den Müttern sind heute wieder mehr in Teilzeitbeschäftigung als noch vor 20 oder 25 Jahren", so die Wissenschafterin zur traditionellen Rollenaufteilung in der Familie. Nach wie vor ist das Thema Vereinbarkeit auf die Frauen konzentriert. Und obwohl heute mehr Frauen beschäftigt sind als früher, ist der Anteil an Teilzeitjobs hoch. Selbst bei höher gebildeten Frauen zeigt sich dieser Trend, so die Ergebnisse von Caroline Berghammer und Bernhard Riederer, die im Projekt mitarbeiten. Grundsätzlich gilt, wer vor der Geburt bereits in Teilzeitbeschäftigung war, bleibt es auch danach. Selbst wenn die Kinder bereits älter sind, bleiben 64 Prozent teilzeitbeschäftigt. Längerfristig sei das durchaus kritisch zu sehen, warnt Buber-Ennser mit Blick auf die Pension und ein steigendes Armutsrisiko bei Frauen. Als Faktoren für diese Entwicklung macht die Demografin zum einen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus, zum anderen seien die Werte und Normen in Österreich, wie übrigens auch in Deutschland, im internationalen Vergleich sehr traditionell...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W3/41804fwf.htm


>>> KULTUR

Oö. Landesgartenschau 2017
Am Vormittag des 11.04. hat Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer zu einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger, Bürgermeister Gerhard Obernberger, Mag. Karin Imlinger-Bauer, Geschäftsführerin der Landesgartenschau Kremsmünster, H.H. Abt Mag. Ambros Ebhart OSB vom Stift Kremsmünster und Präsident Dr. Thomas Watzenböck von Schloss Kremsegg und über Details zur "Landesgartenschau 2017" informiert.
Von 21. April bis 15. Oktober präsentiert sich Kremsmünster als Austragungsort der OÖ Landesgartenschau 2017 seinen Gästen unter dem Motto "Dreiklang der Gärten". Die drei Schauplätze Stift, Markt und Schloss verwandeln sich in eine harmonische Gartenkomposition mit vielseitigen gärtnerischen und touristischen Attraktionen. 177 Tage lang garantiert Kremsmünster Gartenschau-Flair auf über 20 ha. Zu den Highlights zählen die Schwimmenden Gärten, der blühende Orchestergraben, die Musikgärten und Klangräume sowie das bunte, vielseitige Veranstaltungsprogramm mit Kunst, Kultur und Spiel.
Nach Bad Schallerbach 2009, Ansfelden/Ritzlhof 2011 und Bad Ischl 2015 findet die heurige OÖ Landesgartenschau erstmals in einem Stiftsort statt. Die jahrhundertealte Gartentradition wird neu belebt, historische Gartenanlagen werden neu inszeniert. Auch Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer ist überzeugt, "dass Kremsmünster idealer Austragungsort ist". Für ihn ist "das Großereignis ein wichtiger Impulsgeber für die Kultur, Wirtschaft und für den Tourismus, ein Motor für die nachhaltige Regionalentwicklung", so Stelzer, der die Wirkung weit über die Veranstaltung hinaus sieht. "Gartenschauen erfreuen sich seit über 10 Jahren stetig wachsender Beliebtheit, mit ein Grund dafür sind gute Konzepte, die bleibende Werte für den Ort und die Bevölkerung garantieren", resümiert Stelzer...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/51104ooeStelzer.htm

"Zukunftswerkstatt für die Gesellschaft"
Ein historischer Moment war am Ostermontag (17.04.) die Eröffnung der "Schule der Regionen" im Museumsdorf Niedersulz: Zum einen handelt es sich bei dem neu errichteten Gebäude um einen Nachbau der alten Volksschule von Radlbrunn, die Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll selbst besucht hatte, zum anderen war das Prölls letzte Eröffnung als Landeshauptmann. Dass seine Volksschule "bei meinem letzten offiziellen Auftritt eine wichtige Rolle spielt" sei etwas Besonderes, so Pröll.
"Die Erinnerungen an diese Schule sind mannigfaltig. Wir hatten eine wunderschöne Gemeinschaft", erzählte Landeshauptmann Pröll von "wunderschönen Erlebnissen" in seiner Schulzeit im Gespräch mit Dorothea Draxler, Geschäftsführerin der Kulturregion Niederösterreich. Aus den vier Jahren seiner Volksschulzeit habe er "sehr viel mitgenommen", so Pröll, etwa das "Grüß Gott". Heute höre man dieses viel zu selten, betonte der Landeshauptmann, dass es wichtig sei, in der Schule wieder das Grüßen zu lernen.
Die "Schule der Regionen" sei "eine Zukunftswerkstatt für die Gesellschaft", führte Pröll aus, dass man heute in einer schnelllebigen Zeit lebe, in der die Menschen zunehmend entwurzelt werden würden. "Die Regionen sind eine Chance am Weg in die Zukunft", betonte der Landeshauptmann, dass die "Schule der Regionen" die Aufgabe habe, möglichst vielen Menschen in Niederösterreich und in Europa beizubringen, wie wichtig es sei, die Regionen in Europa zu stärken. "Denn nur mit starken Regionen kann es ein starkes Europa geben", so Pröll...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W3/41804nlkProell.htm

Salzburger Festspiele: Jugendabos verdoppelt - 6000 Karten ermäßigt
Wegen der großen Nachfrage verdoppeln die Salzburger Festspiele 2017 die Zahl der Jugendabos. Insgesamt werden 6000 Karten aus Oper, Schauspiel und Konzert mit einer Ermäßigung von bis zu 90% an Interessenten bis zum vollendeten 26. Lebensjahr (nach dem 30. Juni 1990 geboren) reserviert. Möglich wird das durch die großzügige Unterstützung des Projektsponsors L'Occitane.
So gibt es die Möglichkeit folgende Festspiel-Opern miterleben zu können: von Monteverdis halbszenischer Oper Il ritorno d'Ulisse in Patria unter John Eliot Gardiner, über Händels Ariodante mit Weltstar Cecilia Bartoli, Donizettis konzertante Lucrezia Borgia mit Krassimira Stoyanova und Juan Diego Flórez, bis hin zu den Schlüsselwerken des 20. Jahrhunderts - Dmitri Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk, Alban Bergs Wozzeck und Aribert Reimanns Lear.
Im Schauspiel sind es Karten für die Werke von den beiden Nobelpreisträgern Gerhart Hauptmann und Harold Pinter sowie von Frank Wedekind und Ödön von Horváth. Aber auch für die Lesung mit Texten von Arthur Schnitzler, für die Marathonlesung von Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften sowie eine Konzertperformance nach Texten von William Shakespeare gibt es für das junge Publikum Ermäßigungen...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W3/41804salzburgfestival.htm

Weltklasseacts im Weltkulturerbe
Das 21. Festival Glatt&Verkehrt bringt heuer ein besonders reichhaltiges Programm. Die feine Auswahl der Musik aus aller Welt von Landler bis Cumbia, von Harfe bis Trompete, von Wiener Soul bis Latin Blend trifft auf die Vielfalt der besonderen Schauplätze in der Kulturlandschaft Wachau.
Die Festival-Spielorte, vom Hof der Winzer Krems, Sandgrube 13 über den Schaugarten der Arche Noah in Schiltern, den mittelalterlichen Klangraum Krems Minoritenkirche in Krems/Stein, den Schlosshof zu Spitz, das Stift Göttweig bis zum altehrwürdigen Dampfschiff auf der Donau ermöglichen dabei eine Besonderheit von Glatt&Verkehrt: Die spürbare Nähe zwischen Publikum und KünstlerInnen, die für ein ganz spezielles Festival-Erlebnis sorgt...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/21404glattverkehrt.htm

Österreichisches Blasmusikfest 2017
Die Stadt Wien, seit Jahrzehnten Gastgeber des Österreichischen Blasmusikfestes, führt auch heuer wieder Musiker und MusikerInnen aus allen Bundesländern sowie aus Südtirol und Liechtenstein zusammen und wird durch die Mitwirkung von Chören des Chorforum Wien ihrem Ruf als Musikstadt vollends gerecht.
Das Jubiläum "150 Jahre Post und Telekom Musik Wien" wird bereits am 26.05. mit einem Konzert im Arkadenhof gefeiert. Am 27.05. werden erstmalig in der Geschichte alle neun Postmusiken Österreichs und zwei Postchöre auf dem Rathausplatz vor den anwesenden Gästen gemeinsam musizieren.
Insgesamt 20 Blasmusikkapellen mit 1.100 MusikerInnen und 26 Chöre mit 600 SängerInnen musizieren an diesen zwei Tagen auf zwölf ausgewählten Plätzen der Wiener Innenstadt, im Schloss Schönbrunn sowie im Belvedere und treffen einander zum gemeinsamen Einmarsch auf den Wiener Rathausplatz.
Nach den Vormittagskonzerten der einzelnen Blasorchester und Chöre auf prominenten Plätzen quer durch Wien - von der Staatsoper über den Graben bis zum Hof, dem Belvedere und Schloss Schönbrunn - findet der fulminante Abschluss dieses musikalischen Großereignisses dann ab 15 Uhr am Rathausplatz statt, mit einem facettenreichen Showprogramm und einem Gesamtkonzert der Blasorchester und Chöre des Chorforum Wien...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W3/41804gamuekl.htm

Konzertreihe sonusiade startet im Museum Liaunig
Das Museum Liaunig in Südkärnten startet am 30. April die kammermusikalische Konzertreihe mit Kammersängerin Bernarda Fink.
Ein Musentempel der bildenden Kunst wird zum Musiktempel: Die Mezzosopranistin Bernarda Fink und der Pianist Anthony Spiri musizieren seit über einem Jahrzehnt gemeinsam. Dieses kongenial eingestimmte "Duo" präsentiert im Eröffnungskonzert der ersten sonusiade im Museum Liaunig ein Liedrezital von höchstem Anspruch. Kammersängerin Bernarda Fink wird Werke von Brahms, Dvorák, Schumann, Škerjanc, Ipavec, Lajovic u.a. interpretieren. Mit dem Bratschisten Nejc Mikolic wird das Programm um eine klangliche Facette erweitert und man darf sich auf einen wahren "Musenkuss" ersten Ranges freuen...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W3/41804skyunlimited.htm

Das Donauinselfest 2017 präsentiert erste Highlights
Von 23. bis 25. Juni 2017 geht das Donauinselfest der SPÖ Wien bereits zum 34. Mal über die Bühne und ist heuer die Speerspitze in einem Mega-Eventjahr in der Bundeshauptstadt. Im Rahmen einer Pressekonferenz im Motto am Fluss stellten SPÖ-Wien-Geschäftsführerin Sybille Straubinger als Veranstalterin und "pro event"-Geschäftsführer Thomas Waldner als Projektleiter am 18.04. erste Höhepunkte des diesjährigen Donauinselfestes vor, das sich seit heuer in neuem Design präsentiert. Im Anschluss gab es mit der schwedischen Band Mando Diao, Headliner auf der "Radio FM4/Planet.tt Bühne", einen Foto-Call.
Rund drei Millionen Besuche werden auch heuer wieder bei den rund 600 Stunden Programm erwartet, das in diesem Jahr seinen besonderen Schwerpunkt auf österreichische Musikkultur setzt. War schon bei der ersten Ausgabe des Donauinselfests 1983 die Förderung der heimischen Musikszene ein wichtiges Anliegen, können die BesucherInnen dieses Jahr auf ein hochkarätiges rot-weiß-rotes Line-up beim SPÖ-Megaevent gespannt sein. So werden wie in den vergangenen Jahren in etwa zwei Drittel der Darstellungen von heimischen Acts bestritten.
Straubinger präsentierte das diesjährige Motto "Meine Stadt. Mein Fest.". Es soll die tiefe Verwurzelung der WienerInnen mit ihrer Heimatstadt und die enge Verbundenheit des Donauinselfestes mit den Wienerinnen und Wienern zum Ausdruck bringen.
""Wir haben uns bewusst für ein Motto entschieden, das das Donauinselfest als Fest der Wienerinnen und Wiener hervorhebt. Das Donauinselfest spiegelt die Vielfalt wieder, die auch Wien ausmacht. Es ist das größte Open-Air Festival Europas mit freiem Eintritt. Für die BesucherInnen ist es ein wunderschönes und verbindendes Erlebnis, mit dem der Sommer beginnt. Junge Menschen, Familien, SeniorInnen und internationale Gäste - im facettenreichen Programm ist für jeden Gast ein passendes Gustostückerl dabei", erklärte Straubinger.
In seiner 33-jährigen Erfolgsgeschichte entwickelte sich das Donauinselfest zum wichtigen Bestandteil des Wiener Kulturgeschehens und besitzt internationale Strahlkraft als Tourismusfaktor...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W3/41804spw.htm

Musikwettbewerb "Holz klingt gut"
Holz ist ein Multitalent: Es dient nicht nur als Baustoff und Energielieferant, Holz hat auch einen unverwechselbaren Klang. Der Musikwettbewerb "Holz klingt gut" soll das vor allem jungen Menschen hörbar bewusst machen. In einer Kooperation des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft mit dem Österreichischen Blasmusikverband wird unter den 90.000 Musikern, die bundesweit der österreichischen Jugendblasmusik angehören, sowie unter allen jungen musikalisch-kreativen Musikerinnen und Musikern Österreichs der "Sound des Holzes" gesucht. Kompositionen zum Thema "Holz klingt gut" können in jedem Genre eingereicht werden, sie müssen jedoch ausschließlich auf Holzmusikinstrumenten gespielt werden. Beim großen Finale am 29. Oktober 2017 im Linzer Bruckner-Haus werden die neun Bundesländer-Sieger gekürt. Sie spielen live um den ersten Platz.
Bundesminister Andrä Rupprechter unterstützt diese Initiative, die der kulturellen Bedeutung des Holzes im wahrsten Sinne des Wortes eine Stimme geben will. "Was Holz möglich macht, ist unvergleichbar. Als Musikinstrument verzaubert uns Holz mit seinem Klang. Als Rohstoff und Energieträger spielt Holz eine wichtige Rolle im Klimaschutz und für die Wertschöpfung in den Regionen." Der Musikwettbewerb "Holz klingt gut" fügt sich perfekt in den von Rupprechter für das Jahr 2017 ausgerufenen Regionalschwerpunkt Heimat.Land.Lebenswert. Gerade Musikvereine und Blasmusikkapellen stehen wie kaum eine andere Institution für Tradition und eine feste Verankerung im ländlichen Raum...
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2017/0417/W2/41204bmlfuw.htm

 


>>> "ÖSTERREICH JOURNAL" MAGAZIN-AUSGABE 163 <<<

Unser neues "Österreich Journal" pdf-Magazin Ausgabe 163 im Umfang von 110 Seiten ist seit dem Abend des 30. 03. verfügbar und kann "abgeholt" werden.

Hier sind die Download-Links:

A4 mit Fotos und Grafiken mit hoher Qualität (18,9 MB)
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/Magazin/2017/163_300317/163_300317_300dpi_A4.pdf

A4 mit Fotos und Grafiken mit geringer Qualität (8,9 MB)
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/Magazin/2017/163_300317/163_300317_072dpi_A4.pdf

US-Letter mit Fotos und Grafiken mit hoher Qualität (19,1 MB)
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/Magazin/2017/163_300317/163_300317_300dpi_Lt.pdf

US-Letter mit Fotos und Grafiken mit geringer Qualität (9,6 MB)
http://www.oe-journal.at/Aktuelles/Magazin/2017/163_300317/163_300317_072dpi_Lt.pdf


Die Ausgabe 164 wird ab dem Abend des 02.05.2017 verfügbar sein.

 

--->>> SPORT

Die besten Sportnachrichten finden Sie bei http://www.laola1.at - dem größten Sportportal und führenden Sportcontentanbieter Österreichs.

 

zurück